Wettbewerbssituation auf dem Ersatzbrennstoffmarkt

Nach wie vor ist nicht abzusehen, wie sich die Situation in der deutschen Abfallwirtschaft nach dem 31. Mai nächsten Jahres darstellen wird. Es kann jedoch davon ausgegangen werden, dass die bisher geschaffenen und bis dahin noch zu errichtenden Kapazitäten für die Verwertung aller Abfallmengen bei weitem nicht ausreichen werden [42, 50].

 So wird beispielsweise für 2005 ein Aufkommen an zu inertisierendem Abfall von 42,07 Mio. t/a prognostiziert (einschließlich Restmüll, Sondermüll, Klärschlamm und Baustellenabfälle), dem eine thermische Kapazität von lediglich insgesamt 17,72 Mio. t/a gegenübersteht. Dies entspräche einem Defizit an Inertisierungskapazitäten von über 24 Mio. t/a [50]. Bei einer geschätzten Kapazität der bis dahin zur Verfügung stehenden MA- und MBA-Kapazitäten von rund 5 Mio. t/a wären aber zumindest die überlassungspflichtigen Abfälle vollständig zu behandeln. Für die hierbei entstehende heizwertreiche MBA-Leichtfraktion und weitere energetisch zu verwertende Abfälle und Ersatzbrennstoffe, wie Altholz, Kunststoff, Klärschlamm, Tiermehl, usw. stünden demnach keine ausreichenden Kapazitäten zur Verfügung. So wird für 2006 ein Defizit an Behandlungskapazitäten von mindestens 4,2 Mio. t/a erwartet [42].

Vor diesem Hintergrund wird im Folgenden die Situation auf dem Ersatzbrennstoffmarkt diskutiert. Die voraussichtlichen Ersatzbrennstoffmengen wurden hierfür ebenso zusammengestellt wie die möglichen Potentiale für deren energetische Verwertung.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 24
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Peter Quicker
Prof. Dr. Mario Mocker

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auf dem Weg zur Norm
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Entwicklung einer Standardmethode zur Bestimmung des biogenen Anteils in Ersatzbrennstoffen macht Fortschritte

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Aufgabenstellungen der Verfahrenstechnik
© Rhombos Verlag (2/2007)
Biomasse- und Ersatzbrennstoffe stellen besondere Anforderungen an die Prozeßführung und erfordern neue Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien

Energie aus Klärschlamm
© OTH Amberg-Weiden (7/2005)
Seit dem 1. Juni 2005 ist die Übergangsfrist der TA Siedlungsabfall abgelaufen. Das bedeutet, dass nunmehr die Ablagerung unbehandelter Abfälle –also auch von Klärschlamm –nicht mehr möglich ist. Die weniger als 10% des gesamten deutschen Klärschlammaufkommens von etwa 2,5 Mio. Mg TR (Trockensubstanz)/a, die bisher deponiert wurden, werden somit in alternative Behandlungsverfahren drängen. Bild 1 zeigt die prinzipiellen Behandlungsmöglichkeiten für Klärschlamm.

Thermische Verwertung von Abfallstoffen in der Wirbelschicht 110 MW Reststoffverwertungsanlage RV-Lenzing, Österreich
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
In mehreren europäischen Staaten kommt es in wenigen Jahren zu einer deutlichen Verschärfung der Deponiebestimmungen, die eine Behandlung der kommunalen und industriellen Abfallstoffe erforderlich machen. Da eine stoffliche Wiederverwertung der Abfälle nur wenigen Fällen möglich und sinnvoll erscheint, wird die thermische Verwertung eine wesentliche Rolle in der Abfallentsorgung spielen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...