Funktionsweise optischer Sortieraggregate

Noch bis Mitte der neunziger Jahre wurden Abfälle zur Verwertung, etwa aus der gelben Tonne, mit erheblichem personellen Aufwand händisch aus Wertstoffströmen entfernt. In den vergangenen acht Jahren hat die Sortiertechnik – insbesondere durch die Einführung von vollautomatischen Sortieraggregaten, die auf Nahinfrarotspektroskopie beruhen – einen rasanten Wandel erfahren.

 

Ging es zunächst darum, eine kleine Anzahl von Wertstoffgruppen automatisch zu separieren, sind die Anforderungen an Sortieraggregate in den letzten Jahren bedeutend gestiegen. Neben der sortenreinen Sortierung von Kunststoffen – u.a. Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenterephthalatglycol (PETG), Polystyrol (PS), expandierbares Polystyrol (EPS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyurethan (PU), Polyamid (PA), Polycarbonat (PC), Polyvinylchlorid/Polyvinylidenchlorid (PVC/PVDC), Polyvinylbutyrat (PVB) –, Getränkeverpackungen und Mischpapier werden Systeme zur

• Farbsortierung,

• Formerkennung, z.B. Silikonkartuschen oder Flaschen,

 • Ersatzbrennstofferzeugung und

• Papier-Veredelung

 benötigt. Durch den großen Fortschritt der Technik in diesem Bereich nimmt die Menge der Sortierreste, bei gleichzeitiger Erhöhung der Fraktionsqualitäten, stetig ab. Volker Rehrmann, Jörn U. Garbe Heute stehen Maschinen zur Verfügung, die die gleichzeitige Erkennung des Werkstoffes, der Objektfarbe und seiner Form erlauben. Damit ist es beispielsweise möglich, klare PET-Flaschen aus einem gemischten Materialstrom zurückzugewinnen. Im Folgenden wird die Funktionsweise von Sortieraggregaten anhand von drei unterschiedlich komplexen Aggregattypen erläutert:

1. Aggregate mit reiner Materialerkennung (PolySort),

2. Aggregate mit Objektsicht (PolySort A),

3. Aggregate mit zusätzlicher Farb- und Formerkennung von Objekten (Super- Sort).

 



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. rer. nat. Volker Rehrmann
Dipl.-Inform. Jörn U. Garbe

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Methode und Ergebnisse des Mengenstromnachweises
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (5/2001)
Die DSD AG nimmt als Systembetreiber gem. § 6 Abs. 3 VerpackV die Verpflichtungen zur Rücknahme und Verwertung von Verkaufsverpackungen für eine Vielzahl von Herstellern und Vertreibern wahr. Gemäß Anhang I (zu § 6) Ziff. 3 Abs. 4 VerpackV ist der Systembetreiber verpflichtet, in überprüfbarer Form Nachweise über die erfassten und die einer stofflichen und einer energetischen Verwertung zugeführten Mengen zu erbringen – dies ist der so genannte Mengenstromnachweis.

Sortiertechnologien in der Abfallwirtschaft
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (3/2010)
Ein umfassendes Programm von Sortiertechnologien ermöglicht eine Optimierung der Aufbereitung

Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze

Ziele und Chancen
© Rhombos Verlag (7/2007)
Das Eigeninteresse des Produzenten an einer effizienten Nutzung der eingesetzten Ressourcen wird die Produktverantwortung stärker befördern als ordnungsrechtliche Vorgaben

Ökobilanzielle Untersuchungen zu alternativen Erfassungssystemen
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die getrennte Sammlung und Verwertung von Wertstoffen aus Haushalten hat in Nordrhein- Westfalen einen hohen Stellenwert. Im Jahr 2003 sind durchschnittlich etwa 455 Kilogramm Abfall aus Haushalten pro Einwohner angefallen. Im Landesdurchschnitt verteilen sich diese 455 Kilogramm wie folgt: · 93 kg Bio- und Grünabfälle, · 125 kg trockene Wertstoffe (Papier, Glas, Leichtverpackungen und sonstige), · 237 kg Restabfall.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...