Qualitätssicherungsmaßnahmen für Vorprodukte aus gemischten Abfallquellen vor der Aufbereitung - vorzugsweise mit optimierten Sortieraggregaten -

Ersatzbrennstoffe haben seit vielen Jahren einen festen Platz in der Energieversorgung energieintensiver Industrien. Vorzugsweise in Prozessen mit robusten Feuerungsanlagen, die vergleichsweise lange Verweilzeiten des Brennstoffs bei hohen Temperaturen gewährleisten, wurde frühzeitig das wirtschaftliche Potential heizwertreicher Abfälle erkannt.

Der Überblick der in der deutschen Zementindustrie eingesetzten Ersatzbrennstoffe aus dem Jahr 2002 zeigt allerdings, dass nach wie vor in großem Umfang gut definierte und beschreibbare Industrieabfall- Monofraktionen zum Einsatz kommen (Bild 1). Mischabfälle kamen in der Vergangenheit nur im Ausnahmefall zum Einsatz, meist in Abmischung mit gut definierten Fraktionen. Unter den heute gegebenen rechtlichen Rahmenbedingungen wird sich diese Situation spätestens ab Mitte 2005 erheblich ändern.

Die Entsorgung des andienungspflichtigen Hausmülls wird künftig zu gut 30 % über mechanisch-biologische Anlagen sichergestellt werden, die aus dem Hausmüll – neben dem Wasseranteil und einem Rotteverlust – mindestens 20 bis 30 Masseprozent an heizwertreichem Material abtrennen werden. Das Angebot heizwertreicher Mischabfälle unterer Qualität als Vorprodukt der Ersatzbrennstoffproduktion wird also in erheblichem Umfang wachsen. Zusammen mit dem Ablagerungsverbot für heizwertreiches Material wird dies Konsequenzen für die Absteuerungskosten in diesem Qualitätssegment haben, die bislang noch schwer quantifizierbar sind.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 12
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr.-Ing. Michael Heyde
Dr. Andreas Thiele
Dipl.-Ing. Stefan Wiethoff

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Transport und Zwischenlagerung von Ersatzbrennstoff
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2003)
Unter dem Begriff Logistik werden alle Material- und Informationsprozesse zusammengefasst, die der Raumüberwindung und der Zeitüberbrückung sowie deren Steuerung und Regelung dienen. Die Logistik umfasst alle inner- und zwischenbetrieblichen Transport-, Lager- und Umschlagvorgänge.

Getrennte Sammlung zur Gewinnung einer heizwertreichen Abfallfraktion aus Hausmüll
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Die bisher entwickelten Verfahren zur Gewinnung von Ersatzbrennstoff aus Abfall gehen alle von einer unsortierten Abfallmenge aus, aus der durch eine mechanische bzw. eine mechanisch-biologische Aufbereitung eine hochkalorische Fraktion gewonnen wird. Diese teilweise sehr aufwendigen Aufbereitungsverfahren sind mit erheblichen Kosten verbunden und begrenzen dadurch die Wirtschaftlichkeit des gewonnenen Ersatzbrennstoffes.

Energetische Verwertung heizwertreicher Fraktionen aus gemischten Siedlungsabfällen - Konzeptionen und Kosten
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (6/2002)
Als Entscheidungsgrundlage für die zukünftige Restabfallbehandlungskonzeption wurden im Auftrag der Berliner Stadtreinigungsbetriebe (BSR) verschiedene Varianten der Vorbehandlung untersucht, die in einen umfassenden Konzeptvergleich einflossen. Eine dieser Varianten ist die Herstellung von Brennstoffen aus Abfall, die über zwei Grund-Verfahren erfolgen kann: • mechanisch-biologische Abfallbehandlung (MBA), bei der aus der Absiebung des Roh-Abfalls eine heizwertreiche Fraktion als Siebüberlauf gewonnen werden kann; • mechanisch-biologische Stabilisierung (MBS), bei der der Abfall zunächst biologisch getrocknet und nachfolgend zu einem heizwertreichen, sogenannten Trockenstabilat aufgearbeitet wird.

Zwischenlagerung und Transport von Ersatzbrennstoffen aus der machanisch-biologischen Abfallbehandlung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2004)
Herausforderungen durch die Lagerung und den Transport loser, pelletierter, feuchter oder trockener Ersatzbrennstoffe

Gütekriterien für Ersatzbrennstoffe in Europa
© Veranstaltergemeinschaft Bilitewski-Faulstich-Urban (12/2002)
Der Gedanke der Herstellung von Brennstoffen aus Abfällen hat eine mehr als 30- jährige Tradition. Er entstand zur Zeit der Energiekrise in den 70er Jahren. Ziel war die Abhängigkeit von Primärenergieträgern wie Kohle, Öl und Gas zu verringern. In den 80er Jahren beschäftigten sich eine Reihe von Forschungsvorhaben mit der Herstellung von BRAM (Brennstoff aus Müll).

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...