Produktherstellung aus Abfällen - Möglichkeiten und Grenzen einer rein mechanischen Aufbereitung

Aus Abfällen lassen sich sowohl Produkte zur stofflichen Verwertung als auch Produkte zur energetischen Verwertung herstellen. Für den Bereich der Haushaltsabfälle hat es sich in der Bundesrepublik durchgesetzt, dass Abfälle in (mehr oder weniger) hoher Reinheit getrennt erfasst und für eine stoffliche Verwertung weiter aufbereitet werden.

Dagegen werden die Produkte zur energetischen Verwertung mit klassischen Grundoperationen der mechanischen Verfahrenstechnik aus den sehr heterogenen verbleibenden Abfallgemischen gewonnen. In den letzten Monaten scheinen diese festen Strukturen in der Erfassung, Verwertung und Beseitigung von Abfällen aufzuweichen, zumindest haben Diskussionen darüber eingesetzt. Auslöser dieser Diskussionen sind Technologieinnovationen im Bereich der Aufbereitung und Trenntechnik.

Im folgenden Beitrag werden Ergebnisse aus einem Forschungsvorhaben zur Herstellung schadstoffentfrachteter Ersatzbrennstoffe dargestellt und Schlussfolgerungen über Abfalleigenschaften und ihre Auswirkungen auf Trenntechniken gezogen. Ziel ist es, Möglichkeiten und Grenzen klassischer Verfahren darzustellen und Anforderungen an neue Technologien zu formulieren.



Copyright: © TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft
Quelle: Ersatzbrennstoffe 4 (2004) (November 2004)
Seiten: 18
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Prof. Dr.-Ing. Vera Susanne Rotter

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Die Richtung der EU – Was kommt nach der Abfallrahmenrichtlinie?
© IWARU, FH Münster (2/2009)
Abstract + PowerPoint Presentation mit 14 Folien

Die Uhr tickt
© Rhombos Verlag (1/2006)
Die Europäische Elektronikindustrie macht sich fit für die Ökodesign-Richtlinie

Eignung und notwendige Nachrüstung von MBA zur Verbesserung der Brennstoffqualität
© IWARU, FH Münster (5/2005)
Die mechanisch-biologische Abfallbehandlung wurde ursprünglich mit der Zielsetzung eingeführt, eine technische Alternative zur thermischen Abfallbehandlung zu bieten. Der Entwicklungsschwerpunkt lag bei dieser Technologie im Bereich der Abfall Stabilisierung. Hier galt es, die anspruchsvollen Kriterien der Technischen Anleitung Siedlungsabfall zu erfüllen, nach denen vorbehandelter Restabfall ohne weitere Nachsorgeerfordernis dem Endzeitlager Deponie übergeben werden kann.

Entsorgung nicht verwertbarer Outputströme der MBA in die MVA
© IWARU, FH Münster (5/2005)
In wenigen Monaten beginnt ein neues Zeitalter in der Abfallwirtschaft. Die Diskussion wird beherrscht durch die Frage - reichen die Entsorgungskapazitäten? Aber auch andere Aspekte werden an Bedeutung gewinnen. Die LAGA [1] hat ermittelt, dass in 2005 eine gesicherte Behandlungskapazität bei MVA´n und MBA´n i.H.v. 22,6 Mio. t zur Verfügung stehen. Dies würde ausreichen, um Hausmüll und hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung i.H.v. 20,4 Mio. t zumindest rein rechnerisch aufzunehmen. Berücksichtigt man hingegen auch die Abfälle aus anderen Abfallbehandlungsanlagen (Sortier- und Aufbereitungsanlagen, Kompostwerke), nicht mehr ablagerungsfähige produktionsspezifische Abfälle und das weite Feld der Ersatzbrennstoffe, können an der Entsorgungssicherheit Zweifel aufkommen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...