Der Trend setzt sich fort. Immer mehr Unternehmen übergeben den Betrieb ihrer Werks-Kläranlagen an externe private Dienstleister. Dies nicht zuletzt, um sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren zu können. Das zeigt auch das Beispiel der Südstärke GmbH aus dem oberbayerischen Schrobenhausen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2007 (November 2007) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
bifa-Text Nr. 39: Ökoeffizienzanalyse von Reststoffströmen in der Papierindustrie: Ist-Zustand und Optimierungsansätze
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2007)
Das Bayerische Staatsministerium für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz hat die Studie im Rahmen des Umweltpakts Bayern in Kooperation mit dem Verband Bayerischer Papierfabriken beim bifa Umweltinstitut in Auftrag gegeben. Als weitere Projektpartner wirkten die Forschungsstelle für Energiewirtschaft und die Papiertechnische Stiftung mit. Die Studie kommt zu dem Ergebnis, dass die bereits heute praktizierte betriebsnahe Verwertung von Reststoffen zur Wärme- und Stromerzeugung die Umwelt deutlich entlastet. Neu entwickelte Szenarien zeigen überdies ein klares Potenzial zur Kostensenkung bei gleichzeitig höheren Umweltentlastungen insbesondere aus der energetischen Verwertung.
Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.
Vergleichen mit System - Benchmarking der Abwasserbeseitigung in NRW
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2005)
Berücksichtigung der Rahmenbedingungen und Wahl der richtigen Parameter: Nur unter diesen Voraussetzungen können bei einem landesweiten Klärwerksvergleich sinnvolle Schlussfolgerungen für künftige Politik gezogen werden.
Is an Effective Recovery of Heavy Metals from Industrial Effluents Feasible?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Metallic elements and their compounds represent, depending on their concentration and bioavailability, a potential hazard to the health of humans, animals, plants and other living organisms. Large volumes of water contaminated with heavy metals or radioactive elements are generated e.g. during mining processes or industrial productions. In general, legal limits are low and strict to ensure purifying of wastewater.
Ozone Application as an Alternative Method to the Chemical Treatment Technique for Textile Wastewater
© PSP - Parlar Scientific Publications (12/2010)
In this study, chemical oxidation demand (COD) and color removal efficiencies of a textile industry were tested using chemical and ozone oxidation treatment techniques. The industry uses chemical processes to treat its wastewater, so it needs much time and operation cost. Herein, the applicability of ozone oxidation techniques was discussed as an alternative to the chemical treatment.