Das Düngemittelunternehmen K+S will eine 63 Kilometer lange Pipeline bauen, durch die salzhaltige Haldenwässer in den Fluss Werra geleitet werden sollen. Nicht nur Umweltschützer laufen gegen diese Pläne Sturm. Auch 21 Kommunen aus der Region wollen das umstrittene Projekt verhindern.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2007 (November 2007) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Rolf Gramm | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wasser im Ringtausch - Energie und Düngemittel aus Abwasser
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2008)
Neue Wege gehen Wasser und Abwasser in Knittlingen bei Pforzheim: Das Abwasser des Neubaugebiets ‚Am Römerweg’ wird zusammen mit Küchenabfällen semi-dezentral mit Anaerobtechnik gereinigt und gleichzeitig Biogas und Dünger als Wertstoffe gewonnen.
Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.
Spurenstoffentfernung mit elektrokatalytisch erzeugten Hydroxylradikalen
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
In Deutschland wurden in den letzten Jahrzehnten enorme Fortschritte in der Abwasserreinigung erreicht. So konnten gegenüber den 80er-Jahren die Emissionen der Kläranlagen laut DWA um mehr als 80 Prozent bei den Phosphorverbindungen und um mehr als 60 Prozent bei den Stickstoffverbindungen reduziert werden. Diese gezielte und effektive Eliminierung von Nährstoffen führte zu einer stabilen und nachhaltigen Gewässerqualität in den Vorflutern.
Klimaschutz durch regionales Klärschlammmanagement
© BIUKAT - Bayerisches Institut für Umwelt- und Kläranlagentechnologie e.V. (3/2010)
Gliederung:
* Ausgangssituation in den 90er Jahren
* Umstellung der Klärschlammverwertung in Straubing
* Einbindung regionaler Kläranlagen
* Ausbau der Klärschlammbehandlung / co-Substratannahme
* Energieautarkie der Kläranlage
* Co2-Einsparungen auf der Kläranlage Straubing
* Zusammenfassung des Klärschlammmanagements
* Umweltschutz contra Wirtschaftlichkeit?
* Ausblick
Treatability studies for an organized industrial district (OID) effluent in Bursa, Turkiye for agricultural irrigation purposes
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
The reusability of the effluent from the wastewater treatment plant of an organized industrial district in the northwest of Turkiye was investigated in this study. Chemical precipitation and ion exchange methods were used to obtain a water reusable for agricultural irrigation purposes.