Profileen-Rohrsysteme der bauku GmbH werden seit 1977 nach der DIN 16961 hergestellt. Die Qualität entspricht den DIN-Mindestanforderungen, wobei diese im europäischen Vergleich sehr hoch angesetzt sind. Die ersten Rohre wurden jedoch bereits 1956 produziert, mit welcher Qualität? Innovative Hersteller mussten immer die Qualität des Produktes sichern und eigene interne Richtlinien erarbeiten.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Oktober 2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 0 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Markus Hawerkamp Dipl.-Ing. Ralf Schnitzler | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Reform of the Common Agricultural Policy and Groundwater Protection
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2003)
The reform of the common agricultural policy (CAP) contents the opportunity to secure income in agriculture as will as implementing necessary improvements for sustainable environmental protection i. e. protection of drinking water sources.
Sanierungsverfahren „Rohr in Rohr“
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Zur Sanierung von Rohrleitungen entschied sich die RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH im Jahr 2008 für das Relining-Verfahren nach DVGW-Arbeitsblatt GW 321. Bis heute wurden so etwa 20 Kilometer Rohrleitung erfolgreich instandgesetzt.
Genauigkeit von Durchflussmessungen in der Praxis
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
In Zeiten der Prozessoptimierung und Energieeffizienz kommt der Durchflussmessung auch im Bereich der Wasserwirtschaft eine steigende Bedeutung zu. Betreiber sind gut beraten, bei vorhandenen Systemen regelmäßige Kontroll-, Wartungs- und Reinigungsintervalle einzuhalten und sich mit Funktionsweise und Fehlermöglichkeiten des Systems auseinandersetzen.
Optische Sensoren zur Gefährdungserkennung für Rohrleitungen
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2010)
Verteilte optische Sensoren werden zur Leckerkennung an sensiblen Rohrleitungen eingesetzt. Darüberhinaus können sie die Erkennung von Gefährdungen durch Aktionen Dritter sowie von Erdbewegungen unterstützen.
Kabel- und Leitungstiefbau: erfolgreich durch Qualifikation und Innovation
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2009)
Regelmäßig umfasst der Begriff Leitungstiefbau eine systemübergreifende Abwicklung von Kabel-, Rohr- und Tiefbauarbeiten. Die besondere Herausforderung liegt in der Identifizierung von Synergiepotenzialen, welche bei den spartenübergreifenden Tätigkeiten zu finden sind. Es sind somit alle Beteiligten gefordert, sich dieser Aufgabe zu stellen und sich als kompetenter Partner für Arbeiten am Strom-, Gas- und Wasserversorgungsnetz einschließlich der Tiefbauarbeiten zu erweisen. Die Basis für eine hochwertige Ausführung der Arbeiten bilden Qualitätsstandards durch Güteschutz, Qualifikationskriterien und Zertifizierungsregeln.