Echtes win-win-Projekt - Voestalpine setzt auf Kunststoffe als Reduktionsmittel im Hochofen

Aus gemischten Kunststoffabfällen lassen sich nur schwer hochwertige Recyclingprodukte fertigen. Voestalpine wird künftig 220.000 Tonnen Altkunststoffe im Hochofen nutzen.

(09.10.07) Schon seit Mitte der 90er Jahre werden in Deutschland Mischkunststoffe im Hochofen als chemisches Reduktionsmittel eingesetzt: Sie bilden im Hochofen Kohlenmonoxid und Wasserstoff, die dem Eisenerz den Sauerstoff entziehen. Auch der österreichische Stahlkonzern Voestalpine springt auf diesen Zug. Am Standort Linz werden künftig bis zu 220.000 Tonnen Altkunststoffe pro Jahr Schweröl und Koks ersetzen. Das entspricht mehr als einem Drittel der in Österreich jährlich anfallenden Menge an Altkunststoff.

Voestalpine nutzt vier verschiedene Stoffströme: Rund 70.000 Tonnen sind gebrauchte Verpackungen aus der haushaltsnahen Getrenntsammlung. Dazu kommt etwa dieselbe Menge Gewerbeabfälle, die vom österreichischen Entsorger AVE vor der Verbrennung aussortiert werden. Ein weiterer Teil der Kunststoffe stammt aus der mechanisch-biologischen Abfallverwertung. Der Rest ist Kunststoffgranulat aus alten Fahrzeugen: Unweit des Stahlstandortes Linz betreibt die Technische Behandlungssysteme GmbH (TBS) die weltweit erste Aufbereitungsanlage auf Basis eines Verfahrens, das vom VW-Konzern und der nordrhein-westfälischen SiCon entwickelt wurde. Bei diesem Verfahren werden aus Autoshredder Metalle, Glas, Schaumstoffe, PVC und PVC-freie Kunststoffe in separaten Fraktionen gewonnen. "Die Voestalpine Stahl GmbH ist damit weltweit das erste Unternehmen der Stahlbranche, das seine Kunden aus der Automobilindustrie dabei unterstützt, die von der EU vorgegebenen Recyclingquoten für Altautos zu erfüllen", verkündet das Unternehmen.

Aus den verschiedenen Kunststoffabfällen produziert AVE kleine Presslinge, die über einen Einblasturm in den Hochofen eingetragen werden. "Für die speziell dafür entwickelte Technologie haben wir die Marktführerschaft", sagt Projektleiter Thomas Bürgler. Voestalpine sieht in der Nutzung von Altkunststoffen in der Stahlindustrie weit mehr als das Experiment eines Einzelnen. Bis 2015 werden europaweit über 70 Prozent der Kunststoffabfälle als Mischkunststoffe anfallen, prognostiziert der Konzern. Abfälle also, die sich zum einen für ein werkstoffliches Recycling nur schwer eignen, zum anderen zu energiereich sind, um verbrannt zu werden.

Kunststoffe im Hochofen dagegen sind ein echtes win-win-Projekt, davon sind die Österreicher überzeugt. Zum einen reduziert der Ersatz von Schweröl und Koks die Emissionen - laut Konzern emittiert der Hochofen künftig 15 Prozent weniger Schwefeldioxid und rund 400.000 Tonnen weniger Kohlendioxid pro Jahr. Auch der Ausstoß von Schwermetallen steigt durch das neue Reduktionsmittel nicht an. "Das haben umfangreiche Analysen im Probetrieb ergeben", betont Bürgler. Zum anderen bringt die Verwertung der Altkunststoffe dem Konzern wirtschaftliche Vorteile: Sie sind wesentlich günstiger als Schweröl und Koks - auch vor dem Hintergrund, dass sich der Konzern an den Aufarbeitungskosten der Abfälle beteiligt.

Ob die Kunststoffe im Hochofen allerdings helfen, die gesetzlichen Verwertungsquoten zu erfüllen, ist fraglich. "Entscheidungen im EU-Parlament zur Revision der Abfallrahmenrichtlinie und Verbrennungsverordnung sind in der juristischen Abstimmung", sagt Bürgler. Mit anderen Worten: Es gibt unterschiedliche Auffassungen darüber, ob die Einbringung von Kunststoffabfällen in einen Hochofen eine Mitverbrennung oder eine stoffliche Verwertung ist. Derzeit beruft sich das Österreichische Lebensministerium auf die Definition als Mitverbrennung eines Abfalls. In einem Erlass von 2006 stellt die Behörde klar, dass laut Altlastensanierungsgesetz die Mitverbrennung von Kunststoffen im Hochofen "eine beitragspflichtige Tätigkeit" ist. Doch auch wenn der Beitrag von sieben Euro je Tonne fällig wird, betont Bürgler, "ist die Nutzung der Abfälle im Hochofen ökologisch und wirtschaftlich zweckmäßig."

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Christa Friedl, Krefeld



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Christa Friedl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Die Guten ins Töpfchen... - Zahlreiche Großversuche zur Wert-Erfassung stehen in Konkurrenz
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Die getrennte Sammlung von Abfällen bzw. Sekundärrohstoffen ist ein wesentlicher Baustein der Abfallwirtschaft, und die Deutschen sehen ihren wichtigsten Beitrag zum Umweltschutz in der Müll- und Wertstofftrennung. Doch die Art der Trennung ist immer noch Gegenstand von Großversuchen.

Influence of pre-screening before ballistic separation on NIR-sorting quality of plastic rich 3D-fractions out of MCW
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The exploitation of plastics gains more importance over time. In this con-text, material recycling is especially focused on packaging plastics. A further waste stream that contains a significant amount of plastics is mixed commercial solid waste. To assess the potential of plastics for recycling and energy recovery from these waste stream large-scale experiments were conducted. The potential of mechanical pre-processing with the aim of generating a 3D-plastics pre-concentrate was assessed. The focus of these investigations was put on the relevance of the screening stage and its influence on down-stream material processing via ballistic separation and sensor-based sorting. Results demonstrate not only that the screening of the waste leads to enrichment of plastics in coarse particle size ranges (especially > 80 mm) and transfer of contaminants, organics and minerals to fine fractions (especially < 10 mm), but also that sensor-based sorting performance can be significantly enhanced due to cleaning effects on plastics, induced by the material circulation and friction in a drum screen.

Nahinfrarotgestützte Echtzeit-Analytik für Ersatzbrennstoffe - Hintergründe, Grundlagen und Definitionen
© DGAW - Deutsche Gesellschaft für Abfallwirtschaft e.V. (3/2014)
Mit Inkrafttreten der Verpackungsverordnung im Jahr 1991 wurden Systeme für die automatische Sortierung von Kunststoffen benötigt. Auf diese Nachfrage wurde Mitte der 1990er Jahre mit der Einführung nahinfrarotgestützter Sortiersysteme reagiert. Insbesondere die permanent wachsenden Potenziale der Datenverarbeitung haben die Anwendungsfelder und –breite dieser Technologie seitdem ständig erweitert. Relativ neu ist der Einsatz der NIR-Technik in den Bereichen der Qualitätssicherung und -steuerung bei der Aufbereitung und Verwertung von Abfällen. So hat die TOMRA Sorting GmbH (vormals TiTech), basierend auf der nahinfrarotgestützten Abfallsortierung, ein System zur Echtzeitanalytik von Ersatzbrennstoffen entwickelt. In Kooperation mit der TOMRA Sorting GmbH entwickelt das LASU Labor für Abfallwirtschaft, Siedlungswasserwirtschaft, Umweltchemie an der Fachhochschule Münster seit 2010 Ansätze zur weitergehenden Optimierung des Systems.

bifa-Text Nr. 60: Leitfaden zur ökoeffizienten Verwertung von Bioabfällen
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2013)
Dieser Leitfaden ermöglicht einen schnellen Zugang in die vielschichtige Thematik der umweltbezogenen und ökonomischen Bewertung von Behandlungsverfahren für Bioabfall.

Splitting of heterogeneous waste by sensor-based sorting as a basis for optimized material-specific waste-routing
© Wasteconsult International (5/2011)
In the presented work material-specific sensor-based sorting was evaluated for its technical application on heterogeneous wastes on a pilot and a large scale, in order to optimize the routing options of waste streams in an economically attractive way.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...