Alles im Blick - Pannen bei der Rohrsanierung lassen sich vermeiden

Welches Sanierungsunternehmen kennt das nicht: Pannen bei der Sanierung durch Unkenntnis und fehlerhaftes Schätzen von Nennweiten oder Übersehen von Nennweitenveränderungen. Mit einer neuartigen Kamera lassen sich derlei Probleme vermeiden.

(09.10.07) Welches Sanierungsunternehmen kennt das nicht: Pannen bei der Sanierung durch Unkenntnis und fehlerhaftes Schätzen von Nennweiten oder Übersehen von Nennweitenveränderungen. Mit einer neuartigen Kamera lassen sich derlei Probleme vermeiden.
Die Kamera K-70L von Kummert Inspektionssysteme e.K. aus dem fränkischen Gerolzhofen erleichtert die Arbeiten bei Kanalsanierungsarbeiten. Sie hat einen endlosen Drehbereich und einen Schwenkbereich von ± 125°, wodurch Abzweige leicht erkennbar werden und die Rohrwandung jederzeit problemlos um 360° inspiziert werden kann. Die Besonderheit dieser Kamera liegt in zwei integrierten Lasern, mit denen anhand von 72 Messpunkten zu jedem Zeitpunkt während der Untersuchung exakt der Rohrdurchmesser bestimmt werden kann, unabhängig ob runde, Ei- oder sogar eckige Profile vorliegen. Auch Deformationen und Ablagerungen können erkannt und in ihrer Dimension angezeigt werden. Lästiges Schätzen von Dimensionen entfällt vollkommen und Nennweitensprünge bleiben so nicht länger unerkannt. Dadurch kann vielen Fehlern und Pannen bei den Sanierungsarbeiten im Vornherein Abhilfe geschaffen werden.

Der Einsatz der K-70L kann mit zwei Geräten von Kummert erfolgen. Als preisgünstigeres System bietet das Unternehmen das CamMobile Compact an. Neben der Möglichkeit der Lasermessung zur Nennweitenbestimmung und Erkennung von Deformationen oder ähnlichem können mit diesem System die Schäden einer untersuchten Leitung per Bild dokumentiert werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, diese Bilder nach dem ATV-Regelwerk zu beschriften. Eine 1 GB SD-Karte dient dem einfachen Export der BMP-Bilddaten auf den PC im Büro. Über 800 Bilder lassen sich auf dieser Karte speichern. An einem BNC-Video-Ausgang lässt sich zudem z.B. ein externes Videoaufzeichnungsgerät oder ein Laptop anschließen.

Das CamMobile Profi II liefert einen vollständigen PC. Der Benutzer hat hier die Möglichkeit, die gesamte Untersuchung vor und nach der Sanierung auf Video aufzuzeichnen, die Schäden zusätzlich anhand von Bildern festzuhalten und bereits während der Untersuchung alle notwendigen Informationen für den späteren Haltungsbericht nach verschiedenen Regelwerken über ein Stift-Tablett am Gerät einzugeben. Das spart nachher unnötige Zeit im Büro und vermeidet Fehler und Lücken bei der Dokumentation. Auf 60 GB Festplattenspeicher können mehr als 25 Stunden Videomaterial aufgenommen werden. Mit Hilfe des mitgelieferten 8 GB USB-Sticks lassen sich die Daten dann einfach und schnell auf den PC im Büro exportieren. Sind die Daten auf dem PC, braucht der Inspekteur nur noch den Haltungsbericht ausdrucken, den Film auf CD/DVD brennen und das gesamte Informationspaket dem Kunden zuschicken. Besteht die Notwendigkeit Änderungen oder Ergänzungen zu den eingegebenen Daten vorzunehmen oder hat der Inspekteur während der Untersuchung einen Schaden versehentlich übersehen, der ergänzt werden muss, so kann man problemlos auch alle diese Änderungen noch im Büro erledigen.

Im Lieferumfang enthalten sind die Regelwerke ATV, ISYBAU und EN-Norm. Letztere nach den Spezifikationen ATV M 149-2 und ISYBAU 2006 inklusive deren Exportfunktionen ATV-DVWK-M 150 und ISYBAU XML. Im Rahmen der ISYBAU-Dokumentation besteht zudem die Möglichkeit, die Daten später in eine GIS-Datenbank zu übertragen. Ebenfalls ohne Zusatzkosten im Lieferumfang eingeschlossen ist sowohl beim CamMobile Compact, als auch beim CamMobile Profi II eine Meterzählung mit Ausgabe auf dem Bildschirm sowie deren Einschreibung in die Videoaufnahme, die Schadensbilder und den Haltungsbericht.


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Claudia Fuchs, Kummert




Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Claudia Fuchs

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Blue Man Group - Sanierung von Kontrollschächten mit Spezial-Beschichtung
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Der Abwasserzweckverband Erdinger Moos (AZV) führte in Erding eine umfassende Kanalsanierung durch, wobei auch Hausanschlüsse und Revisionsschächte auf den betroffenen Grundstücken systematisch untersucht und saniert wurden. Der AZV und sein Ingenieurbüro setzten hier auf ein neues Sanierungskonzept mit Spezialbeschichtung.

Von der Zustandsbewertung von Trink- und Abwassernetzen bis zur Entwicklung von Rehabilitationsstrategien
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Die Spartenintegration zwischen Wasserversorgung und Abwasserentsorgung ist eine wesentliche Grundlage für das Zusammenführen von Netzstrategien und Effektivitätssteigerungen in den Prozessen Instandhaltung und Investitionen. Eine schnelle und flächendeckende Aussage zum baulichen Zustand, der hydraulischen Leistungsfähigkeit und zu netzstrategischen Fragen ist Anspruch der KWL-Kommunale Wasserwerke Leipzig GmbH und wird von den Kommunen und Unternehmen mittlerweile vorausgesetzt. Die Nutzung von mobilen Lösungen in den Netzen und Anlagen vor Ort, die Transparenz und Reproduzierbarkeit in den Prozessen und der schnelle Zugriff über das KWL-Portal sind Hilfe und Voraussetzung zugleich.

Infrarotstrahl erfasst CO2 - Messung von Kohlendioxid in Schächten und Kanälen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2008)
Bei Arbeiten in Kanälen und Schächten in abwassertechnischen Anlagen, Deponien, Kläranlagen, Regenüberlaufbecken und bei Revisionsarbeiten in Behältern können unsichtbare Gefahren durch brennbare und toxische Gase entstehen. Für die Überwachung von Kohlendioxid mit mobilen Gasmessgeräten ist die Infrarotmesstechnik Stand der Technik.

Saubere Leistung - Branchenbild der deutschen Wasserwirtschaft 2008
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2008)
Die Unternehmen der deutschen Wasserwirtschaft - Versorger wie Entsorger - haben ihre Leistungen in den letzten Jahren noch einmal steigern können. Weniger als sieben Prozent Wasserverluste und eine fast vollständige Behandlung der kommunalen Abwässer in Kläranlagen mit zusätzlicher Nährstoff-Elimination sind das Ergebnis.

Eng am Rohr - Rohrerneuerung im defekten Altrohr
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Das ,Tight-in-Pipe' (TIP)-Verfahren von Trakto-Technik ist ein Rohrerneuerungsverfahren, bei dem ein Neurohr in das zu erneuernde Altrohr eingezogen wird, ohne dabei das Altrohr zu zerstören. Das Neurohr liegt dabei eng an der Altrohrwandung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...