Notwendige und ideale Ergänzung - Grußwort von Bundesumweltminister Sigmar Gabriel zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin

Das ENTSORGA-Magazin wird 25 Jahre alt – ein Alter, in dem sich gewöhnlich vieles verändert. Verstand man zu Beginn dieser Periode unter „Entsorgung“ im etymologischen Sinne eher: „Aus den Augen, aus dem Sinn –eine Sorge weniger“, so verfolgt die heutige moderne Entsorgungswirtschaft einen anderen, innovativen Ansatz: Sie betrachtet die weggeworfenen Dinge – Abfall, Müll, Schrott – nicht mehr als das Überflüssige, das möglichst weit weg, in Löchern am Rande der Siedlung, vergraben werden muss, sondern als Rohstoff und Energieträger.

(09.10.07) Während die Industriegesellschaft früher den Müllberg hinter sich ließ und die Schatten des Berges nicht beachtete – was uns heute mit einer unermesslichen  Zahl von Altlasten beschäftigt –, ist die moderne, systematische und hoch technisierte Herangehensweise an die „Entsorgung“ vergleichbar mit der Erschließung eines Bergwerkes, durch das eine Fülle von Rohstoffen gefördert wird; „urban mining“, wenn man so will....


Unternehmen, Behörden + Verbände: BMU
Autorenhinweis: Sigmar Gabriel, Bundesminister für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Sigmar Gabriel

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

Zweite Hand ist nicht zweite Wahl - 15.Resale Karlsruhe 2009
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Vom 22. bis 24. April 2009 findet in Karlsruhe die 15. Resale statt. An der weltgrößten Gebrauchtmaschinenmesse beteiligen sich wieder mehr als 500 Aussteller aus 21 Ländern.

Vom Verbandsorgan zum Branchenorgan - Grußwort von G. D. Edelhoff zu 25 Jahren ENTSORGA-Magazin
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Als vor 25 Jahren die erste Ausgabe des ENTSORGA- Magazins erschien, waren alle im Verband organisierten privaten Entsorger überwältigt. Wir hatten mit dem medialen Neuankömmling in Pionierarbeit endlich etwas Eigenes für Kommunikation und Information auf die Beine gestellt.

Umwelt-Themen mit Weitsicht gewidmet - Grußwort von Prof. Dr. Andreas Troge, Umweltbundesamt zu 25 Jahre ENTSORGA-Magazin
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2007)
Schornsteinen der Müllverbrennungsanlagen (MVA). Sogar in der Elbe kann man heute wieder baden, und die MVA halten strenge Abgaswerte ein.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...