Die Zeit ist reif - Phosphor-Recycling aus Abwasser und Klärschlamm:

Mittlerweile zählt auch Phosphor zu den Mangel-Ressourcen. Es wird also allmählich Zeit, sich mit den Recycling-Möglichkeiten dieses lebenswichtigen Elements zu beschäftigen. Immerhin lässt sich aus dem Abwasser und Klärschlamm deutscher Kläranlagen so viel des wertvollen Nährstoffs zurückgewinnen, dass zehn Prozent an herkömmlichem Industrie-Dünger eingespart werden könnten.

(09.10.07) Phosphor ist ein lebensnotweniger Stoff. Im Periodensystem der chemischen Elemente trägt er das Symbol P, hat die Ordnungszahl 15 und fällt in die Gruppe der Nichtmetalle. Phosphor-Verbindungen sind Bestandteil der DNA- und RNA-Moleküle, der Träger- und Übersetzer-Substanzen der Erbinformationen aller biologischen Organismen. In Form von Phosphat dient Phosphor etwa im menschlichen Organismus als Baustoff in Knochen und Zähnen und spielt eine wichtige Rolle im Energie-Stoffwechsel der Zellen. Aber auch für unsere Wirtschaft ist Phosphor ein essenzieller Stoff. Da die Verfügbarkeit von Phosphat über das Wachstum von Pflanzen bestimmt, werden phosphathaltige Dünger in der Landwirtschaft zur Ertragssteigerung eingesetzt. Verwendung findet Phosphor aber auch in anderen Industrie-Produktionen, etwa in der Herstellung von Flammschutzmitteln, Additiven, Weichmachern und Pflanzenschutzmitteln oder auch Streichhölzern....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Oktober 2007 (Oktober 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Umweltgerechtere Auto-Produktion - Pionier aus Japan für die abfallfreie Autofabrik
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Umweltschutz bei der Herstellung von Fahrzeugen praktiziert das Unternehmen Toyota. Abfall, der bei der Produktion von Neuwagen entsteht, wird nun vollständig wiederverwertet.

Is an Effective Recovery of Heavy Metals from Industrial Effluents Feasible?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2016)
Metallic elements and their compounds represent, depending on their concentration and bioavailability, a potential hazard to the health of humans, animals, plants and other living organisms. Large volumes of water contaminated with heavy metals or radioactive elements are generated e.g. during mining processes or industrial productions. In general, legal limits are low and strict to ensure purifying of wastewater.

Kalkmilch mit Mehrwert: Säure-Neutralisation von Abwässern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Zur Einhaltung von pH-Grenzwerten bei der Abwasserreinigung gibt es bereits eine Reihe von wirkungsvollen Reagenzien. Hier gilt es, auf Verbrauchsmengen, Wirtschaftlichkeit und leichtes Handling zu achten. Darauf zielt die neue Kalkmilch-Rezeptur von Rheinkalk ab.

Stabilität unterm Hydrosegel: Kommunale Abwasserreinigung mit nur einem Wasserkörper
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Mit Anlagenkapazitäten zwischen 850 und 210.000 EW werden mit dem CWSBR -Verfahren seit zehn Jahren Spitzenleistungen in der kommunalen Abwasserreinigung erzielt. Neben Ihrer hohen Betriebsstabilität bei kurzen Bauzeiten möchte die Technologie durch ihren niedrigen Preis überzeugen. Die Technologie hat inzwischen Einzug bei vielen kommunalen Abwasserbehandlungsbetrieben gefunden.

Mehr Schatten als Licht - Bericht der EU-Kommission zur Abwasserbehandlung offenbart große Defizite
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2010)
Bei der Behandlung ihrer Abwässer ist die Europäische Union noch weit von dem gemeinschaftlich angestrebten hohen Niveau entfernt. Vor allem in den neuen Mitgliedsländern besteht erheblicher Nachholbedarf.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...