Herausforderungen für die Entsorgungswirtschaft - Zwischen Urban Mining und Klimaschutz

Die Entsorgungsbranche steht vor tief greifenden Veränderungen: Klimawandel und Rohstoff-Verknappung zwingen zu neuen Strategien. Die Entsorgung von Müll aber auch die sinnvolle Sammlung, Sortierung und Verwertung von Wertstoffen bieten viele Chancen eines sinnvollen Umgangs mit Rohstoffen.

(10.09.07) Der Entsorgungskongress der dfv academy (Dt. Fachverlag) "Zwischen Urban Mining und Klimaschutz" am 17.Oktober 2007 wird namhafte Wissenschaftler aus ganz Deutschland an einen Tisch holen, um die Probleme aufzuzeigen, zu bewerten und die Chancen auszuloten, die sich für alle Vertreter der Entsorgungswirtschaft ergeben - private wie kommunale. An konkreten Fallbeispielen wird deutlich, an welchen Stellen Energie nicht nur gespart sondern auch gewinnbringend nutzbar gemacht werden kann - von der thermischen Verwertung über die Nutzung von Sekundärbrennstoffen zur energetischen Optimierung von Kläranlagen bis hin zur alternativen Strom- und Wärmeerzeugung. Auch der fortschreitende demographische Wandel wird Konsequenzen für strategische Überlegungen der Wasserwirtschaft haben müssen. Die Veranstaltung findet in Medienpartnerschaft des Entsorga-Magazins in Frankfurt/M. statt.

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis:
 
 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

Globaler Klimawandel und regionale Auswirkungen auf den Wasserhaushalt – Fallstudie Chiemgau-Inn-Salzach-Berchtesgadener Land
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2008)
Regionale Klimasimulationen zeigen eine mögliche Klimaänderung im Raum Chiemgau-Inn-Salzach-Berchtesgadener Land auf. Danach ist bis zum Ende des Jahrhunderts eine mittlere Temperaturerhöhung von 3 °C bei einem leicht erhöhten zukünftigen Jahresniederschlag zu erwarten. Höhere Niederschlagsintensitäten führen zu einer größeren Hochwassergefahr sowohl bei den großflächigen als auch bei lokal beschränken Ereignissen. Im Sommer wird eine Niederschlagsabnahme bis zu 30 % prognostiziert. Das Dürrerisiko steigt, da Trocken-perioden zukünftig länger und intensiver ausfallen.

Herausforderungen für die ackerbauliche Pflanzenproduktion im Klimawandel
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2023)
Mit Blick auf die wasserbezogenen Herausforderungen, vor denen die Landwirtschaft im Rahmen des Klimawandels steht, sind zum einen die Extremwetterereignisse und zum anderen der zunehmende Wassermangel in der Vegetationszeit zu nennen.

Klimaschutz oder Protektionismus?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (3/2022)
Der erste Entwurf eines CO2-Grenzausgleichsmechanismus der EU („CBAM“) im Licht der Zollbindung und Meistbegünstigung des WTO-Rechts

Privatisation and De-globalisation of the Climate
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2013)
This paper considers the issues raised by creating market incentives for private industry to engage in geoengineering. It argues that the benefits could include increased innovation and creativity in dealing with climate-related problems, and that the direct environmental risks are probably manageable. However, the political consequences are potentially destabilising and hard to predict. The creation of diffuse vested commercial interests may obstruct the achievement of the common good, as well as leading to global climate concerns being partially transformed into local weather concerns. While the commodification of the climate fits the long-term trend of increasing human management of the natural world, it is a step of alarming size and possibly hard to reverse.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...