Hohe Erfolgsquote - Schlauchliner im Test

Zum dritten Mal legt die neutrale und unabhängige Prüfstelle des Instituts für Unterirdische Infrastruktur (IKT) für Schlauchliner ihren Liner-Report vor. Er zeichnet für 2006 ein differenziertes Bild anhand der Prüfergebnisse von mehr als 1.000 Baustellenproben.

(10.09.07) Schlauchliner sind neue Rohre aus modernen Verbundwerkstoffen, die auf der Baustelle hergestellt werden. Anders als in der Rohrfabrik herrschen hier oft schwierige Verhältnisse, die von Ort zu Ort variieren. In den Report fließen die Daten aller Sanierungsfirmen ein, für die das IKT mindestens 25 Linerproben von fünf verschiedenen Baustellen geprüft hat.

Der Report gibt ein Gesamtbild der Schlauchliner-Qualitäten wieder, nach Sanierungsfirmen und -verfahren aufgeschlüsselt. Kommt es beim Schlauchlining nur auf das Material an? Welche Qualitäten erzielen Sanierer mit welchem Linertyp? Der Report zeichnet ein differenziertes Bild anhand von Prüfergebnissen von mehr als 1000 Baustellenproben.

Laborergebnisse und Baustellenproben können nicht die alleinigen Kriterien zur Bewertung konkreter Sanierungsmaßnahmen sein, weil Baustellenprobleme immer nur Stichproben sind. Sie werden normalerweise im Schacht entnommen, in Ausnahmefällen auch direkt aus der Haltung. Der Gesamtzustand einer sanierten Haltung ist nur bewertbar, wenn weitere Abnahmeuntersuchungen hinzugezogen werde, wie Kamerabefahrung oder Begehung. Demzufolge kann der IKT-Report auch nicht alleiniger Maßstab zum Vergleich der Sanierungsfirmen und ihrer Linersysteme sein. Mindestens vier Kennwerte werden zur Bewertung von Baustellenproben herangezogen: Elastizitätsmodul, Biegefestigkeit, Wanddicke und Wasserdichtheit. Die Mehrzahl der Sanierungsfirmen lieferte im vergangenen Jahr gute bis sehr gute Arbeit ab. Dies dokumentieren hohe Erfolgsquoten von bis zu 100 Prozent. Der IKT-Report kann im Internet in fünf Sprachen kostenlos heruntergeladen werden.

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis:



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2007 (September 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor:

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Tragfähige Problemlösung - Kanalsanierung erstmals mit Schlauch-Liner im XXL-Format
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
In Krefeld wurde im letzten Winter ein wahrlich dickes Ei in den Kanal eingebaut: ein Schlauch-Liner der Nennweite 1200/1800 Millimeter auf einer Sanierungslänge von 550 Metern. Eine unabhängige Prüfung bestätigte: Die Proben sind dicht und erfüllen die Anforderungen an die statische Tragfähigkeit.

Experiencing resource management - decentralised biological treatment at schools of Bangkok
© Bauhaus-Universität Weimar - Professur für Abfallwirtschaft (4/2005)
The politics of Thailand is set out for combining the increase of the industrial production with a higher standard of the living conditions of wider parts of the Thai society. In order to secure the basic fundament and quality of life to next generations, Thailand is challenged to create and close energy and material circles.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...