Flaschen für den Swimmingpool - Neue Aufbereitungsanlage für Hohlkörper

Die Holzmag AG Recycling Technology nahm bei der Firma Desjoyaux in St. Etienne eine Recyclinganlage für die LDPE/ HDPE-Flaschenfraktion in Betrieb. Aus dem Kunststoffgranulat werden Zubehörteile für die Swimmingpool-Produktion gefertigt.

(25.07.07) Anforderung war eine Leistung von 15.000 Jahrestonnen Aufbereitungskapazität von Ballenware aus dem französischen Sammelsystem Valorplast. Die Anlage wurde komplett im Holzmag Fabrikationswerk in Emmendingen bei Freiburg aufgebaut und vom Kunden dort mit Leistungstest abgenommen. Da die vorgegebenen Leistungsanforderungen von 5 t/h bei 6 mm Pelletproduktion wurden mehr als erfüllt.

Die Anlage besteht aus mehreren Komponenten:

- eine Ballenannahme mit Ballenauflösung und Drahtaufwickelvorrichtung, einer Hebestation mit Materialabwurf und dem Aufnahmetrichter des Förderbandes.

- eine Materialbeschickung mit Puffer für eine, in der Ausbaustufe für zwei Holzmag PreciCut Mehrkantrotoren der Baureihe 730s. Die Qualitätsanforderung an die Zerkleinerung bestand in einer gleichmäßigen, 30-mm-Flaschenfraktion ohne Feinanteil und Überkorn.

der Holzmag-Trockner VB 6 auf Fliessbettbasis, mit Schuppenblech und stufenlos regulierbarem Vorschub. Er wurde mit der Auflage bestellt, dass die melasseartige Flüssigkeit der Hohlkörper nicht zu Siebverstopfungen führen dürfe und maximal eine wöchentliche Reinigung gebilligt würde. Der Trockner hat eine Trockenleistung von 500 Litern Wasserverdampfung in der Stunde und wird durch Gasbrenner und Wärmetauscher mit Heißluft von ca. 120 °C beaufschlagt. Die feuchtschwangere Abluft wird in einem Spezial-Cyclofilter gereinigt und wahlweise abgeführt oder im Umluftbetrieb mit Kondensabscheidung zurückgeführt.

Allmetallabscheider befreien die Flaschenfraktion von Rückständen wie Alu- und Metallkappen oder metallischen Störstoffen. Eine Abscheidung von mineralischen und glasähnlichen Stoffen erfolgt durch eine Schwergutabscheidung mittels Luftabsaugung des Granulates zum Zyklon- und Beschickungssilo der Pelletierpresse.

Der Pelletierer Triumphator 1100, basierend auf der Robinson Antriebstechnik (Kraftübertragung Riemen/Zahnriemen mit automatischer Kollerverstellung, hydraulischer Bremse und leistungsgeregelter Materialdosierung), ist die größte im Markt befindliche Ringmatritzenpresse, mit einer Matritzenpressfläche von 1,32 m² und einer Antriebsleistung von 2 x 200 kW. Es werden Pellets von 6 mm bei einer Leistung von 5 t/h erzeugt.

Der Pelletkühler, der die heißen Pellets auf Raumtemperatur zurückkühlt, basiert auf der Technik des Luftgegenstromes und kühlt somit die Pellets mit Raumluft. Die Abluft wird durch den Cyclofilter aufgenommen.

Die BIG-BAG Abfüllstation für die fertigen Pellets besitzt drei Füllstationen, die automatisch durch Photozellen bei Vollmeldung auf die nächste Abfüll-Station umschalten.

Die Förderanlage musste den Anforderungen der verschiedenen Aufbereitungsstufen gerecht werden. So durfte das feuchte, klebrige Material zwischen Zerkleinerung und Trocknung weder zu Anhaftungen noch zur Beeinträchtigung des Fördersystems führen. Spezielle Förderspiralen ohne Führungsachse bewältigen den horizontalen und vertikalen Materialtransport problemlos ohne Anhaftungen im Dauerbetrieb. Trogkettenförderer mit Spezialabstreifer und verschiedenen Abwurfstationen mit Elektroschiebern sorgen für die Materialverteilung in die ,Big Bags.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Holzmag AG
Autorenhinweis: Bernd Päper, Holzmag AG

 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Bernd Päper

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Trennen voll im Trend - Automatische Sortier-Techniken als Hoffnungsträger
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Steigende Rohstoffpreise machen die Mehrfach-Nutzung von Wertstoffen ökonomisch immer interessanter. Weltweit wird daher die Nachfrage nach Technologien zur automatischen Sortierung von Abfallstoffen künftig mit zweistelligen Jahresraten wachsen. Deutsche Anbieter haben bei diesem Trend die Nase vorn.

Influence of pre-screening before ballistic separation on NIR-sorting quality of plastic rich 3D-fractions out of MCW
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The exploitation of plastics gains more importance over time. In this con-text, material recycling is especially focused on packaging plastics. A further waste stream that contains a significant amount of plastics is mixed commercial solid waste. To assess the potential of plastics for recycling and energy recovery from these waste stream large-scale experiments were conducted. The potential of mechanical pre-processing with the aim of generating a 3D-plastics pre-concentrate was assessed. The focus of these investigations was put on the relevance of the screening stage and its influence on down-stream material processing via ballistic separation and sensor-based sorting. Results demonstrate not only that the screening of the waste leads to enrichment of plastics in coarse particle size ranges (especially > 80 mm) and transfer of contaminants, organics and minerals to fine fractions (especially < 10 mm), but also that sensor-based sorting performance can be significantly enhanced due to cleaning effects on plastics, induced by the material circulation and friction in a drum screen.

Erfahrungen mit der biologischen Abbaubarkeit von kompostierbaren Kaffeekapseln
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
In Österreich kommen verstärkt Kaffeekapseln auf den Markt, die als „kompostierbar“ bzw. „biologisch abbaubar“ gekennzeichneten werden. Diese Entwicklung wird von Konsumenten als positiv wahrgenommen, ist jedoch aus abfallwirtschaftlicher und umwelttechnischer Sicht als kritisch zu betrachten. Denn in bisherigen Studien (van der Zee & Molenveld 2020; Rameder 2018; Shrestha et al. 2020), war die Desintegration der zumeist aus PLA bestehenden Kapseln in Labor-versuchen und in der Praxis nach den Anforderungen der EN 13432 nicht in ausrei-chendem Maße gegeben. Die bisherigen Erkenntnisse werden durch die eigenen Ergebnisse der experimentellen Untersuchungen an vier am österreichischen Markt erhältlichen „kompostierbaren“ Kaffeekapseln nur bestätigt. Erfahrungen der österreichischen Abfallwirtschaftsverbände zu dieser Thematik stützen im Wesentlichen die Erkenntnis, dass die derzeitige Entwicklung in Richtung biologisch abbaubare Kunststoffe für das Produkt Kaffeekapsel nach dem derzeitigen Stand der Erkenntnisse und Erfahrungen nicht sinnvoll erscheint.

Verwertung immer attraktiver - Alt-Kunststoffe wandeln sich zum Sekundär-Rohstoff
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Die Verwertung von Alt-Kunststoffen folgt mehr und mehr marktwirtschaftlichen Prinzipien, angetrieben von steigenden Preisen für primäre Rohstoffe und Energieträger. Und die Entsorgungsbranche stellt sich darauf ein.

Der Sack im Behälter - Wertstoffe und Restmüll lassen sich gemeinsam erfassen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Nach der ausführlichen Übersicht über die Großversuche zur Erfassung von Wertstoffen (vgl. ENTSORGA-Magazin 7/8.2007 und 5.2008) widmen wir uns heute dem Versuch „Sack im Behälter“, den das Unternehmen Lobbe im Raum Iserlohn (Nordrhein-Westfalen) derzeit durchführt. Bürgerakzeptanz, Sammel- und Sortierergebnisse scheinen viel versprechend.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...