Viel Staub aufgewirbelt - Mit Umweltzonen, Plaketten und Dieselpartikelfiltern für saubere Luft:

Besitzer von Altautos werden in Zukunft aus vielen deutschen Innenstädten ausgesperrt. Damit wächst der Druck auf die Fahrzeughalter, schadstoffärmere Autos zu kaufen oder ihre alten Wagen aufzurüsten. Partikelfilter für Diesel-Fahrzeuge gelten als wichtigste Maßnahmen zur Bekämpfung der Feinstaubprobleme.

(26.07.07) Feinstaub ist überall. Und genau das macht ihn so gefährlich. Diese für das bloße Auge nicht sichtbaren Staubpartikel können bis in die Lunge gelangen und sind daher besonders gesundheitsschädigend. Herz-Kreislauf- und Atemwegserkrankungen bis hin zu Lungenkrebs können die Folge sein. Untersuchungen der Weltgesundheitsorganisation WHO zeigen, dass mit Feinstaub belastete Luft die durchschnittliche Lebenserwartung in Deutschland um etwa zehn Monate verkürzt. Feinstaub (PM10) bezeichnet die Masse aller im Gesamtstaub enthaltenen Partikel, deren aerodynamischer Durchmesser kleiner als 10 µm ist. Feinstaub entweicht aus Energieversorgungs- und Industrieanlagen, entsteht bei der Metall- und Stahlerzeugung oder auch beim Umschlagen von Schüttgütern. In Ballungsgebieten ist der Straßenverkehr die dominierende Staubquelle....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Kemal Calik



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Kemal Calik

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neue Erkenntnisse zum Thema Formaldehyd bei Gasmotoren
© Verlag Abfall aktuell (1/2015)
Durch die bei der TA Luft 2002 getätigte Einführung eines Emissionsgrenzwertes für Formaldehyd gewann bei der motorischen Verwertung von Bio-, Klär und Deponiegas die Formaldehydproblematik einen hohen Stellenwert. Bei Biogasanlagen wurde durch die Schaffung des Luftreinhaltebonus im EEG 2009 ein Anreiz zur Reduzierung der Formaldehydemissionen gesetzt.

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Luft wie Kaugummi: Die Luftverschmutzung Hongkongs nimmt bizarre Züge an
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2010)
Die Luftverschmutzung in Hongkong wird dieses Jahr doppelt so viele Menschen töten wie der Ausbruch der SARS-Epidemie im Jahre 2003, meldet die international erscheinende Zeitung „The Epoch Times Deutschland“.

Die Klimaschutzinstrumente der Europäischen Union
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2010)
Die weitere Entwicklung der CO2-Emissionen wird durch nur einige wenige Faktoren bestimmt. Doch wie lassen sich die für den Klimaschutz notwendigen Maßnahmen gesellschaftlich wie (wirtschafts)politisch durchsetzen?

Mapping air pollution: the city of Thessaloniki - Greece case study
© Aristotle University of Thessaloniki (6/2009)
Air pollution is a global problem that affects natural ecosystems and poses a significant human health risk. The main objective of this study is the evaluation and mapping of air pollution levels. This paper examines traditional and new techniques and processes of mapping a geographic phenomenon like air pollution, which requires spatial methods and algorithms.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...