Winterdienst lokal - Gefährliche Straßenabschnitte lassen sich identifizieren

Jeder Winterdienstverantwortliche sollte sie kennen: die gefährlichen Straßenabschnitte in seinem Einsatzbereich. Doch kann man sich immer auf seine Erfahrung verlassen und darauf vertrauen, dass bei Kontrollfahrten auch die richtigen Stellen überprüft werden? Das so genannte Thermal Mapping kann hier wertvolle Dienste leisten.

(25.07.07) Sicherheit bei diesen Fragestellungen verschafft die Untersuchung des Straßennetzes mittels Thermal Mapping, auch Thermalkartierung oder Thermal Fingerprint bezeichnet. Ziel ist es, die Erfahrungen des Straßenbetriebsdienstes durch Messungen zu bestätigen und weitere gefährdete Punkte aufzuspüren. Maßgeblich für die Glättebildung ist die Entwicklung der Belagstemperatur....


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Simone Dittrich MC-Wetter GmbH



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Simone Dietrich

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Winterdienst und Streustoffmanagement Krisenmanagement bei Salznotstand
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
- Einführung - Probleme im Winterdienst der letzten beiden Jahre - Ursachen - Strategien zur Optimierung des Winterdienstes - Salzmengen-Bevorratung - Strategisches Salzmengen-Management - Notwinterdienst bei Salznotstand - Allgemeine Reduzierung der Salzmengen - Ausblick

Versorgungssicherheit durch Kooperation bei der Salzbevorratung
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
oVersorgungslage mit Streusalz in den letzten Wintern erlaubte nur eingeschränkten Winterdienst. –Streusalzbedarf überschreitet eigene Lagerkapazitäten –Nachschub im Winter kritisch –Produktionskapazitäten und Lager der Lieferanten ebenfalls beschränkt –Lieferung verbleibender Mengen A-Kunden –Eine differenzierte Bestellung von Silo- und Bunkersalz ist kaum möglich oDurch winterliche Angebotsverknappung werden Verkaufspreise, mit Preissteigerungsraten von bis zu 300% realisiert

Nach 2 harten Wintern – was machen wir besser?
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
1. Ausgangslage 2. Ziele 3. Vorgehensweise 4. Neues Winterdienstkonzept 5. Fazit

Einsatz von Mineralsole im Winterdienst
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
Ein Erfahrungsbericht aus der Gesundheitsstadt Bad Nauheim - Verfahren, Kosten und Wirkungsweise -

Der nächste Winter kommt bestimmt !
© VKU e.V. - Landesgruppe Hessen/Rheinland-Pfalz/Saarland (9/2011)
Winterdienstpflichten des Landes Berlin (übertragen an BSR) - Fahrbahnen der Einsatzstufe 1 und 2 - Fußgängerüberwege / Straßenkreuzungen / Straßeneinmündungen der in den Reinigungsverzeichnissen A und B aufgeführten Straßen - Gesetzlich festgelegte Plätze und Fußgängerzonen - Winterdienstobjekte an Flächen ohne oder leistungsbefreiter Anlieger* - Radwege, soweit Räumung maschinell möglich* - Gehwegseitige Haltestellenbereiche*

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...