Import-Stopp verfügt - Sondermüll aus Australien

Australien wird seinen Sondermüll nun doch nicht in Deutschland los. Die Umweltminister Nordrhein- Westfalens und Schleswig- Holsteins haben Mitte Juni ihre Behörden angewiesen, die Import- Genehmigungen zu versagen.

(25.07.07) Im Dezember 2006 hatte der australische Chemie-Konzern Orica beantragt, bis zu 22.000 Tonnen mit Hexachlorbenzol (HCB) belastete Abfälle nach Deutschland einzuführen. Rund zwei Drittel sollten in nordrheinwestfälischen Sondermüll-Verbrennungsanlagen in Herten (RZRHerten) sowie Leverkusen und Dormagen (beide Bayer Industry Services) entsorgt werden. Das übrige Drittel war für eine Anlage im schleswig-holsteinischen Brunsbüttel (SAVA/Remondis) vorgesehen. Dies hatte zu vehementen Bürger-Protesten geführt (s. ENTSORGA- Magazin 6/07).


Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Juli/August 2007 (Juli 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Neues aus der Rechtsprechung
© Rhombos Verlag (9/2008)
Bundesverwaltungsgericht zur Alternativenprüfung und Drittschutz von Grenz- und Kontrollwerten / EuGH zur Auslegung der AbfRRL

Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung

AUF EIN WORT
© Rhombos Verlag (9/2008)
Klärschlamm darf nicht auf den Boden

Abfälle als Brennstoffe nach dem BEHG? (Teil 1)
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2020)
Emissionshandels-, Energiesteuer-, Abfall- und Finanzverfassungsrecht

Enhancing of the Energy Efficiency of an Existing Waste Incineration Plant by Retrofitting with a District Heating Network
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (9/2016)
The German Cycle Economy Act (Kreislaufwirtschaftsgesetz KrWG) and discussions on the turn of local energy policies led to intensive examination of options for optimising utilisation of heat produced by the waste incineration plant (MKW) in Weißenhorn. This has been carried out by the waste management firm(Abfallwirtschaftsbetrieb – AWB) of the district of Neu-Ulm over a long period of time. This was also prompted by knowledge that utilisation of already generated energy in the form of combined heat and power generation (CHP) is one of the most efficient ways of achieving climate protection targets. This results from considering which courses of action are available for climate protection.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...