Ein klassischer Schacht als starre vertikale Röhre ist immer ein punktueller Fremdkörper im nachgiebigen Erd- und Straßenbau.
(08.06.07) Durch den Einsatz nachgiebiger Bauteilverbindungen kann Homogenität zwischen Schacht und Erdbau erzielt werden. Der enorme Sanierungsaufwand von beispielsweise schadhaften Schachtabdeckungen lässt sich durch diese Bauweise deutlich mindern. In den neuen technischen Regelwerken DIN EN 1917 und DIN V 4034-1 wird auf die Problematik dauerhafter Bauteilverbindungen mit zusätzlichen Anforderungen eingegangen. Das beim ,Econorm'-Schachtsystem eingesetzte Dicht- und Lastübertragungselement ,Top Seal Plus erfüllt die technischen Norm-Anforderungen in vollem Umfang. Die plastischen, nicht federnden Eigenschaften des Dicht- und Lastübertragungselements ,Top Seal Plus sind unter Laborbedingungen getestet und bewähren sich in der Praxis seit über zehn Jahren sowohl unter statischen als auch unter dynamischen Beanspruchungen. Die Bauteilfuge darf sich unter wechselnder Beanspruchung im Straßenverkehr nicht wie eine Feder hin- und herverformen.
Die ideale Trockenbaufuge schließt Punktlasten aus und strebt unter wechselnder Beanspruchung einem endlichen Setzwert von etwa einem bis drei Millimetern je Fuge zu. Setzungen im Erdbau, in welcher Größenordnung auch immer, sind unvermeidbar. Bei einer ,Top Seal Plus-Verbindung setzt sich der Schacht mit dem Verfüllmaterial. Es entstehen keine oder lediglich unwesentliche Vertikalkräfte infolge Erd-Mantelreibung.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juni 2007 (Juni 2007) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Franz | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Sandwich-Sanierung - Marode Abwasser-Schächte müssen nicht gleich erneuert werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2006)
Manko bisheriger Sanierungsmethoden für Kanal-Schächte: Sie halten den Erschütterungen des Straßenverkehrs nicht lange stand. Abhilfe verspricht ein Sandwich-Verfahren, das im Kern auf Polyurethan-Hartschaum setzt.
Cement-mortar linings for ferrous-material pipes Part 1: Physical and corrosion-chemical aspects
© Vulkan-Verlag GmbH (10/2004)
For more than 100 years cement mortar has been used as internal corrosion protection for water pipes of steel and ductile iron.
Long-term experience with DENSOLEN tape
© Vulkan-Verlag GmbH (7/2004)
Technical properties in accordance with relevant material standards and long term performance are the most important properties of corrosion protective coating materials.
Machine developments, process-engineering, pipe design and materials requirements - Polyethylene pipes for trenchless installation methods
© Vulkan-Verlag GmbH (4/2004)
Traditional open-trench pipe laying disturbes the traffic and aggrevates the people living close to the site, moreover the street construction design is damaged substantially.
Use of resistance welding for PE pipes in large DNs up to d = 710 mm
© Vulkan-Verlag GmbH (4/2004)
PE pipes have been in use, producing extremely good results, for practically fifty years now. Polyethylene is now a well established material for gas and water supply systems, and also in the fields of waste-water disposal, drains and sewers, and a large range of other industrial applications.