Die Energiegewinnung aus Abfällen bietet international noch enorme Potenziale - unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten, aber auch in Sachen Klimaschutz.
(08.06.07) Dies ist ein Ergebnis der diesjährigen Internationalen Fachmesse und Konferenz für Energie aus Abfall und Biomasse "waste to energy in Bremen. Denn Müll, der thermisch verwertet wird, kann zusätzliche fossile Brennstoffe ersetzen - und kann auf Deponien kein extrem klimaschädliches Methan mehr freisetzen.
In Deutschland sind die weitere Effizienzsteigerung in der Anlagentechnik und die Energiegewinnung aus Biomasse wichtige Trends. "Der Bioenergiebereich wird auf der nächsten 'waste to energy' eine noch stärkere Bedeutung bekommen", prophezeit Dr. Ines Freesen vom Kooperationspartner der Messe Bremen, Freesen & Partner GmbH.
Viel positive Resonanz erfuhren die Messe-Veranstalter aus dem Kreis der Aussteller: "Wir müssen am Markt Präsenz zeigen - und dafür ist die ,waste to energy' genau das Richtige", sagte Michael Feldmann, Vertriebsleiter des Kesselbauers Wulff Deutschland GmbH. "Uns ist besonders der internationale Zugang der diesjährigen 'waste to energy' und der hohe Anteil potenzieller Kunden positiv aufgefallen", so das Fazit von Falko Weber, Geschäftsführer von Envi Con & Plant Engineering GmbH. Weber: "Unter den Besuchern war ein erkennbarer Anteil aus den neuen EU-Beitrittsländern - das ist für uns ein Zukunftsmarkt.
Die "waste to energy hat sich zum wichtigsten Branchentreffpunkt gemausert - und ihr Wachstumskurs passt genau in eine Zeit, in der verstärkt über den sparsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen und Klimaschutz diskutiert wird. Dies spiegeln auch die Zahlen wieder, die Messe-Geschäftsführer Hans Peter Schneider bekannt gab: Insgesamt 1.833 Teilnehmer kamen zur "waste to energy 2007 (2005: 1.528). 324 davon nahmen am Konferenzprogramm teil. Die Zahl der Aussteller stieg auf 140 (2005: 96), auch die vermieteten Standflächen nahmen um 50 Prozent zu.
Die vierte "waste to energy findet am 10. und 11. Dezember 2008 in der Messe Bremen statt.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juni 2007 (Juni 2007) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Kern der aktuellen Diskussion - Vorschau auf die 'waste to energy' in Bremen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2008)
Die Verwertung des Rohstoffs Abfall und die Nutzung von Biomasse zur Energieerzeugung können zu Luftreinhaltung und Ressourcenschonung beitragen.
Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe
Trocknen in der Wirbelschicht
© Rhombos Verlag (9/2008)
Optimierte Konzepte zur Klärschlammtrocknung bieten hohe Energieeinsparpotentiale und einen flexibel einsetzbaren Ersatzbrennstoff
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Mai-Fest für den Umweltschutz - IFAT 2008 in München
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2008)
Internationaler und größer - die IFAT 2008. Zur weltweit bedeutendsten Messe für Wasser, Abwasser, Abfall und Recycling werden vom 5. bis 9. Mai in München mehr als 100.000 Besucher erwartet. Für sie gibt es mit rund 2.500 Ausstellern ein noch breiteres Angebot als vor drei Jahren.