In einem Tanklager in Belém (Brasilien) werden mit Hilfe eines biologischen Verfahrens große Mengen kontaminierten Bodens mikrobiell saniert und anschließend auf dem Gelände weiterverwertet. Aufgrund der lokalen klimatischen Bedingungen muss das in Deutschland entwickelte Verfahren den örtlichen Gegebenheiten angepasst werden. Das gesamte Betriebspersonal unterliegt den sicherheitstechnischen Regelungen des Tanklagers, welche durchaus internationalen Ansprüchen genügen und strikt umgesetzt werden.
(16.04.07) Wie man aus vielen Berichten erfahren kann, ist Umweltschutz schon längst kein auf weit entwickelte Wirtschaftsräume beschränkter Effekt mehr. Eine Vielzahl von aufstrebenden Ländern hat erkannt, dass eine nachhaltige Entwicklung mit Anschluss an das globale Business einen präventiven und restaurativen Umweltschutz voraussetzt...
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | März/April 2007 (April 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dr. Thomas Caro Dr. Thomas Berger | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Überschnittene Großlochbohrung als Bodenaustauschverfahren bei der Sanierung ökologischer Altlasten
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2016)
Der Austausch kontaminierten Bodens in der grundwassergesättigten Zone stellt hohe Ansprüche an den Tiefbau sowie den Arbeits- und Immissionsschutz. In den letzten Jahren werden zunehmend überschnittene Großlochbohrungen als Sanierungsverfahren angewendet, da diese kleinräumigen Verfahren bis in größere Tiefen anwendbar sind, ohne umfangreiche Verbauarbeiten oder Grundwasserabsenkungen vornehmen zu müssen. Anhand einer erfolgreichen Anwendung dieser Sanierungsmethode auf dem Grundstück einer ehemaligen chemischen Reinigung in Berlin werden Planung und Ausführung dieser Methode erläutert.
Reinigende Geräuschkulisse - Schallwellen können Schadstoffe im Boden mobilisieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2008)
Sanierungsmaßnahmen können durch den Einsatz von Schallenergie optimiert werden. Damit geht vor allem eine Verkürzung der Sanierungsdauer und eine Ersparnis von Kosten einher.
Internationales Klärschlamm-Symposium
© Rhombos Verlag (9/2008)
Experten diskutierten Wege zu einer verantwortungsvollen Klärschlammentsorgung
Drittanfechtung der Verbindlichkeitserklärung eines bodenschutzrechtlichen Sanierungsplans
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (2/2024)
Zum Urteil des BVerwG vom 22.6.2023 – 10 C 4.23
Strippung von Ammoniak aus Rindergülle zur Minderung von Emissionen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2022)
Die Stickstoffbestandteile der Gülle neigen bei Lagerung und Aufbringung zur Bildung von Emissionen. Nitratbelastungen des Grundwassers, Eutrophierungen angrenzender Lebensräume, aber auch Lachgasund Ammoniakemissionen in die Atmosphäre sind mögliche Folgen. Eine Strippung von Ammoniak aus Gülle kann nicht nur Emissionen vermeiden, sondern auch der Nährstoffrückgewinnung dienen. Vorgestellt werden Ergebnisse von Ammoniak-Strippungsversuchen mit separierter Rindergülle, um praxisgerechte Parameter zu ermitteln.