Klein, aber manchmal gar nicht fein - Dezentrale Abwasserreinigung in Deutschland weit verbreitet

Theoretisch können Kleinkläranlagen mit den zentralen Großen durchaus mithalten. Die Praxis sieht jedoch meist anders aus. Schon mancherorts tun sie der Gewässergüte gar nicht gut.

(16.04.07) „Mit Kleinkläranlagen ist es wie mit Computern: Kaum bedient man sie richtig, schon klappt es“, so zieht Dr. Markus Schröder, Geschäftsführer der Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft (Aachen), das Fazit der Fach-Tagung ‚Dezentrale Abwasserentsorgung’, die der Landesverband Sachsen/Thüringen der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA, Dresden) während der Umweltmesse TerraTec Anfang März in Leipzig veranstaltete...


Unternehmen, Behörden + Verbände: Tuttahs & Meyer Ingenieurgesellschaft Aachen, Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall DWA
Autorenhinweis: Heinz-Wilhelm Simon, Berlin



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2007 (April 2007)
Seiten: 2
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Heinz-Wilhelm Simon

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

La Comunidad refuerza su plan de depuración y reutilización con una nueva planta en Móstoles
© Desarrollo inteligente (3/2007)
Ignacio González visitó hoy las futuras instalaciones, que darán cobertura también a Fuenlabrada, Alcorcón y Arroyomolinos. Se van a invertir un total de 40 millones de euros. La nueva planta también podrá generar más de un millón de metros cúbicos de agua reutilizable al año · 70 de cada 100 euros de la factura del agua se destinan a la mejora y desarrollo de infraestructuras

Abbau von PFAS durch nicht-thermisches Plasma in einem Blasensäulenreaktor
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Per- und polyfluorierte Alkylverbindungen (PFAS) sind persistente organische Chemikalien, die zu erheblichen negativen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und die Umwelt führen. Daher wurden in verschiedenen Richtlinien der EU (Trinkwasserrichtlinie, Vorschlag zur Grundwasserrichtlinie, Vorschlag zur Umweltnormenrichtlinie) Grenzwerte festgelegt.

§ 57 Abs. 2 Wassergesetz Nordrhein-Westfalen und die Auslegung des Begriffs „wesentliche Änderung“ an einer Abwasserbehandlungsanlage
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2022)
Ein Beispiel für das Nebeneinander des Wasserrechts von Bund und Ländern

Breites Leistungsspektrum
© Rhombos Verlag (3/2019)
Für die Phosphorrückgewinnung aus Abwasser und Klärschlamm stehen aus technischer und ökonomischer Sicht verschiedene Verfahren zur Verfügung

Düngewirkung von P-Rezyklaten
© Rhombos Verlag (3/2019)
Bei der Abschätzung der Pflanzenverfügbarkeit und agronomischen Effizienz klärschlammbasierter Recyclingdünger ergeben sich methodische Schwierigkeiten und mögliche Alternativen

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...