Recycling als Auslaufmodell? - Consultic-Studie zum Thema Kunststoff-Recycling

Kunststoffabfälle gehen neue Wege: 2005 landeten erstmals größere Mengen in der thermischen Verwertung als im Recycling.

(16.04.07) Der Boom war leise und unauffällig. In vielen Bereichen der Wirtschaft - von Auto bis Verpackung, von Bau bis Medizin - haben Kunststoffe innerhalb der vergangenen zehn Jahre andere Werkstoffe verdrängt. Was Kunststofferzeuger und Verarbeiter freut, schafft für Verwerter eher ein Problem. Anders als bei Metall, Papier oder Holz ist die Verwertung von Kunststoffabfällen eine komplexe Materie. Nur sortenreines und sauberes Material lässt sich einfach und preiswert recyceln. Post-Consumer-Abfälle dagegen sind meist verunreinigte Gemische mehrerer Kunststoffsorten und daher nur mit großem technischen Aufwand und zu entsprechend hohen Kosten werkstofflich zu verwerten. Kein Wunder also, dass immer mehr Kunststoffabfälle in Müllverbrennungsanlagen landen.

Das spiegelt die jüngste Studie der Consultic Marketing & Industrieberatung wieder, die im Auftrag der Beteiligungs- und Kunststoffverwertungsgesellschaft mbH (BKV) Daten zu Produktion, Verbrauch und Verwertung von Kunststoffen im Jahr 2005 zusammengetragen hat. Die Autoren haben dafür 1600 Unternehmen befragt, zahlreiche Statistiken ausgewertet und die Expertise von mehreren Industrieverbänden eingeholt.

In Deutschland hat demnach die Branche im Jahr 2005 insgesamt 11,2 Mio. Tonnen Kunststoffe verarbeitet, das waren 600.000 Tonnen mehr als 2003. Davon erreichten 9,25 Mio. Tonnen den Endverbraucher - in erster Linie in Form von Verpackungen, Fensterprofilen, Rohren und Fußbodenbelägen, aber auch als medizinische Gerätschaften aller Art. Verpackungen dominieren die Szene: Von den 13 Mio. Tonnen Polymeren, die 2005 auf den deutschen Markt gelangten, waren 3,3 Mio. Tonnen Packmaterial - ein Drittel mehr als noch zwei Jahre zuvor.

Mehr Kunststoff bedeutet mehr Abfall. Für 2005 errechneten die Autoren eine Menge von 4,4 Mio. Tonnen Kunststoffabfällen. Davon stammten nur 1 Mio. Tonnen aus Produktion und Verarbeitung, aber 3,4 Mio. Tonnen aus dem schwierigen Post-Consumer-Bereich - verglichen mit 2003 entspricht das einem Zuwachs von 10 Prozent, verglichen mit 1994 gar von 77 Prozent. Die deutsche Kunststoffindustrie stehe zu ihrer Produktverantwortung, betonte BKV-Geschäftsführer Dr. Peter Orth. "Wir kommen unserem Ziel - keine Kunststoffabfälle auf Deponien und Nutzung der Abfälle als Ressource - immer näher", kommentierte er die neuen Zahlen.

Mehr Abfälle bedeutet aber nicht mehr Recycling. Von den 4,4 Mio. Tonnen gelangten 2005 rund 3,6 Mio. Tonnen in die "Verwertung". Allerdings wurden nur 1,63 Mio. Tonnen tatsächlich werkstofflich recycelt, etwas mehr - 1,66 Mio. Tonnen - wurden "thermisch verwertet", davon 1,45 Mio. Tonnen in Müllverbrennungsanlagen. Damit waren 2005 werkstofflicher und thermischer Weg erstmals der Menge nach gleichauf. Ein Großteil der Kunststoffabfälle, die vor der TASi auf Deponien gekippt wurden, kommen heute in die Müllverbrennung. Einiges spricht dafür, dass es in Zukunft noch mehr sein werden. In den Zahlen der Studie sind zum einen die Auswirkungen des Deponieverbot ab Juni 2005 erst teilweise erfasst. Zum anderen gelangen bedeutende Mengen an Post-Consumer-Abfällen nicht in die Getrenntsammlung sondern in die Restmülltonne, aus der Kunststoffe nur mit viel Aufwand wieder sauber aussortiert werden können.

Und nicht zuletzt wächst von Jahr zu Jahr im Post-Consumer-Strom der Anteil an Elektronik- und Elektroschrott, da die EDV-Lebenszyklen immer kürzer werden. Bei diesen Produkten aber, so formuliert Consultic, "erscheint wegen der Vielzahl der Kunststoffe eine werkstoffliche Verwertung wenig sinnvoll."
Autornehinweis: Christa Friedl, Krefeld



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2007 (April 2007)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Christa Friedl

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Influence of pre-screening before ballistic separation on NIR-sorting quality of plastic rich 3D-fractions out of MCW
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
The exploitation of plastics gains more importance over time. In this con-text, material recycling is especially focused on packaging plastics. A further waste stream that contains a significant amount of plastics is mixed commercial solid waste. To assess the potential of plastics for recycling and energy recovery from these waste stream large-scale experiments were conducted. The potential of mechanical pre-processing with the aim of generating a 3D-plastics pre-concentrate was assessed. The focus of these investigations was put on the relevance of the screening stage and its influence on down-stream material processing via ballistic separation and sensor-based sorting. Results demonstrate not only that the screening of the waste leads to enrichment of plastics in coarse particle size ranges (especially > 80 mm) and transfer of contaminants, organics and minerals to fine fractions (especially < 10 mm), but also that sensor-based sorting performance can be significantly enhanced due to cleaning effects on plastics, induced by the material circulation and friction in a drum screen.

Überführung eines nass-mechanischen Aufbereitungsverfahrens für Altkunststoffe in den Pilotmaßstab
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Im gegenständlichen Beitrag wird ein Bogen über mehr als zehn Jahre Forschung der Lehrstühle für Verfahrenstechnik des industriellen Umweltschutzes (VTIU), Aufbereitung und Veredlung (AuV) sowie Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft (AVAW) und industriellen Partnern im Bereich des chemischen Recyclings von Altkunststoffen gespannt.

Kinetische Modellierung einer Kunststoff Pyrolyse
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Das ReOil Verfahren der OMV Refining & Marketing GmbH ist ein vielversprechender Weg, die Recycling Ziele von Kunststoffverpackungen der Europäischen Kommission zu erreichen. In diesem Pyrolyse Prozess werden gemischte Kunststoffabfälle chemisch recycelt und die daraus gewonnen Kohlenwasserstoffe werden wieder zu petrochemischen Grundstoffen oder Treibstoffen weiterverarbeitet. Da die Rentabilität eines solchen Prozesses stark von der verarbeitenden Menge abhängt, muss eine wesentliche Vergrößerung des Maßstabs erfolgen. Zu diesem Zweck wird ein Modell benötigt, welches aus der Zusammensetzung des Einsatzstroms die Ausbeuten vorhersagen kann und damit die Möglichkeit bietet optimale Prozessbedingungen einzustellen. Darum wurde ein Reaktormodell für die im ReOil Verfahren verwendeten Rohrreaktoren aufgebaut, welches sich der Methode des sogenannten „Lumped Kinetic Modeling“ bedient, um die Vielzahl an auftretenden Kohlenwasserstoffspezies erfassen zu können. Mit Hilfe einer Pilotanlage werden Reaktionsdaten für die Kunststoffpyrolyse gesammelt und so das Modell stetig weiterentwickelt.

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

Erfassung und Verwertung von Verpackungen - Rückblick und Ausblick
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2014)
Die Entsorgung von Verpackungsabfällen ist seit über 20 Jahren, und damit seit Bestehen einer entsprechenden rechtlichen Vorgabe, in der Diskussion. Den besonderen Spannungsbogen zieht diese offensichtlich nicht enden wollende Auseinandersetzung aus dem Umstand völlig konträrer Einschätzungen. Je nach Erfahrungshintergrund, Interessenlage oder Wissensstand steht dem positiven Votum völlig unbeeindruckt ein harscher Verriss gegenüber.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...