Steuerlisten auf der Müllhalde und ähnlich brisante Unterlagen an jedermann zugänglichen Orten geistern immer wieder durch die Presse. Solche Skandale als Folge von Leichtsinn und dem Nichteinhalten von Vorschriften kann man wohl nie ganz vermeiden, aber mit einem datensicheren Entsorgungssystem beispielsweise von Gmöhling stark erschweren.
(16.04.07) Mit den zugriffssicheren Aluminium-Sammelbehältern lässt sich ein datensicheres Entsorgungssystem aufbauen. Im Verwaltungs- und Bürobereich sind die Alu-Entsorgungsbehälter als zentrale und dezentrale Sammelstelle einsetzbar, in denen zu vernichtendes Datenmaterial bis hin zur Entsorgung aufbewahrt wird. Mit ihrem optisch ansprechenden Design passen sie sich jeder Büroumgebung an - Banken, Versicherungen und Behörden legen hierauf Wert.
Für Entsorgungsunternehmen, die die Aktenvernichtung als Dienstleistung anbieten, hält das Unternehmen ein vielseitiges Lieferprogramm zur Lösung von Entsorgungsproblemen im Mehrwegbetrieb bereit.
Neben Kleinbehältern mit Volumen 80 / 120 Liter zum Sammeln im Büro, auch passend für "unter den Schreibtisch", stehen Sammelbehälter in den Größen 240 / 415 / 650 Liter standardmäßig zur Verfügung. Die Behälter sind mit Einwurfschlitz im Deckel ausgestattet und mit diversen Verschlusssystem-Varianten gegen unbefugten Zugriff lieferbar. Für die 240-Liter-Variante ist optional ein Aufsatz mit Einwurfschacht erhältlich, der je nach Einsatzbereich sogar sperrige Aktenbündel oder komplette Leitz-Ordner schluckt. Zum mühelosen Transport sind alle Behälter mit vollgummibereiften Rädern ausgestattet. Der bevorzugte Werkstoff Aluminium, die flexiblen Fertigungsmöglichkeiten und die langjährige Erfahrung ermöglichen die konstruktive Umsetzung individuell auf Kundenwünsche abgestimmter Lösungen, die sich optimal in die innerbetriebliche Logistik einbinden lassen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | März/April 2007 (April 2007) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Krämer Thomas Ulrich | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Mehr als Sortieren: Potenziale von Sensortechnik zur Optimierung von
Sortieranlagen
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (12/2024)
Sensortechnik ist ein essenzieller Bestandteil von Sortieranlagen, beschränkt sich im Stand der Technik allerdings überwiegend auf sensorbasierte Sortieranwendungen. Wird Sensortechnik nicht nur als Sortiertechnologie sondern als grundlegende Charakterisierungstechnologie verstanden, so ergeben sich hieraus neue Potenziale zur ganzheitlichen Optimierung von Sortieranlagen und des gesamten Lebenszyklus.
Smart Bins – Erkenntnisse der Wirtschaftsbetriebe Duisburg zur
Füllstandsmessung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Intelligente Abfallbehälter, oder auch „Smart Bins“ genannt, positionieren sich als Teil der digitalen Transformation der Abfalllogistik. Neben der Nutzung von teils bereits lange erprobten Technologien, wie elektronischen Zugangs- und Identifikationssystemen in oder an Abfallbehältern, dominiert zunehmend der Einsatz von Sensoren zur Messung von Füllständen den wissenschaftlichen und praktischen Diskurs. Dieser Artikel skizziert das Konzept von Smart Bins und der Füllstandsmessung in Abfallbehältern und diskutiert die Ergebnisse aus einem Pilotprojekt der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.Der Artikel bietet damit praktische Einblicke in den derzeitigen Stand der Technik und liefert Anhaltspunkte für die derzeitigen Potenziale und Herausforderungen, die
mit der Nutzung von Füllstandssensoren verbunden sind.
Müllschlucksauger: Hausmüllbeseitigung funktioniert auch unterirdisch
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2010)
Der schwedische Abfall-Entsorger Envac hat schon in den 1960er Jahren ein System entwickelt, bei dem der Müll über unterirdische Röhren per Druckluft zu Sammelstationen transportiert wird. Das System scheint deutliche Kostenvorteile gegenüber der konventionellen Müllabfuhr zu haben.
Nahkampf in Orange: In Berlin wird der Kampf um die Wertstoffe im Hausmüll immer bunter
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Immer mehr Kommunen schicken sich an, eine eigene Wertstofftonne einzuführen. Sehr zum Ärger der privaten Entsorgungswirtschaft. In Berlin spitzt sich der Zwist um die wertvollen Sekundärrohstoffe dramatisch zu. Es wird immer bunter. Manchem wird’s zu bunt.