Das Ziel der Entsorgungswirtschaft und der Hersteller von Abfallsammelfahrzeugen (ASF) ist es, die elektronisch gesteuerten Komponenten in einem Fahrzeug über ein standardisiertes Kommunikationssystem zu verbinden.
(16.04.07) Mit der Beschreibung eines einheitlichen Aufbaudatenbusses entstand bereits 2003 auf Initiative des Arbeitskreises des Bundesverbandes der Deutschen Entsorgungswirtschaft (BDE) ,EDV-Technik in der Abfallsammlung' in Verbindung mit den Aufbauherstellern und EDV-Systemhausbetreibern ein einheitliches Aufbaubussystem. Damit wurde die Möglichkeit geschaffen, eine Vielzahl von Geräten und Anwendungen ohne entsprechende Anpassungsprobleme miteinander auf den Fahrzeugen zu verknüpfen und so zu einer entsprechenden Datenerfassung bzw. einem Datenaustausch auf den Entsorgungsfahrzeugen zu kommen. Mit diesem System wird nicht nur der Verdrahtungsaufwand durch die Technik reduziert, auch die einheitliche Diagnose der gesamten ASF-Elektronik ist realisierbar, die Anzahl der ASF-Komponenten ist minimierbar, und somit können Kosten bei gleichzeitiger Zuverlässigkeits- und Effizienzsteigerung reduziert werden.
Erste Ergebnisse zu dem erarbeiteten Bussystem in Verbindung mit CAN-CIA unter dem Namen CleANopen (www.cleanopen.de) wurden erstmalig auf der Entsorga 2003 vorgestellt und werden ebenso national und europäisch genormt. Denn die Systemintegratoren von Abfallsammelfahrzeugen und die Zulieferer von Komponenten haben sich zur Realisierung des Projektes bereits 2003 gemeinsam für das international genormte CAN-Netzwerk (ISO 11898) entschieden. Als Kommunikationsprotokoll wurde das in Europa standardisierte CANopen (EN 50325-4) gewählt. Darauf aufbauend wurde das CleANopen-Anwendungsprofil für Abfallsammelfahrzeuge entwickelt. Hier werden verschiedene virtuelle Geräte wie die Liefereinheit, Wiege- und Identifikationssysteme sowie Bordcomputer definiert; ferner werden die kommunizierenden Prozessdaten und die Konfigurationsparameter der Geräte spezifiziert. Mit einer standardisierten Kommunikation kann der Systemintegrator eines Entsorgungsfahrzeuges ohne großen Aufwand Komponenten verschiedener Hersteller elektronisch miteinander verbinden.
Die mit diesem Kommunikationsstandard erreichbare Modularität und Offenheit erfüllt die Anforderungen der Entsorgungswirtschaft, ohne dass der Sicherheitsstandard, die Effizienz und Zuverlässigkeit vernachlässigt werden. Zusätzlich ist das CleANopen-Anwendungsprofil bei Bedarf um weitere Funktionseinheiten erweiterbar.
Im März des vergangenen Jahres startete der BDE eine erneute Umfrage an die Fahrzeugaufbauhersteller und Softwareentwickler, inwieweit eine Umsetzung der CleAN-open-Spezifikation bereits in ihren Unternehmen erfolgt ist (siehe Tabelle). Grundlage für die Abfrage war die Diskussion im BDE-Fachbereich Logistik und die Zweifel der Entsorgungsunternehmen, dass eine vollständige Umsetzung des CleANopen-Standards bereits in allen Herstellerhäusern realisiert wurde. Der BDE würde die Umsetzung dieser Technik jedoch sehr begrüßen.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | März/April 2007 (April 2007) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Sandra Giern | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Mit elektronischer Handschrift - Das Ende des Papierkriegs im Abfallnachweisverfahren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Am 01. April 2010 wird es ernst: Ab diesem Stichtag wird das elektronische Abfallnachweisverfahren (eANV) verbindlich. Abfallerzeuger, -beförderer und -entsorger müssen dann die gesamte Kommunikation rund um die Entsorgung gefährlicher Abfälle elektronisch abwickeln. Die Beteiligten sollten sich rechtzeitig darauf vorbereiten. Dazu gehört auch, sich mit der qualifizierten elektronischen Signatur vertraut zu machen.
Auf Distanz - IT-Lösungen für Logistik, Fahzeugüberwachung und Transportwesen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
IT-Lösungen bei bewegten Anwendungen benötigen ortsunabhängige Kommunikationsmedien. Kabellösungen kommen hierfür nicht in Frage, in vielen Anwendungen wird daher bald die Datenfunkkommunikation ihren Siegeszug antreten.
Zettelwirtschaft ade - Mobile IT-Lösungen für effizientes Auftragsmanagement
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Bei einem Verbund mittelständischer Unternehmen, der einen Fuhrpark von circa 80 Fahrzeugen unterhält, wurde nach einer Lösung gesucht, die mehr Transparenz schaffen und parallel dazu die Auftragsabwicklung effizienter gestalten sollte. Eine mobile Business-Lösung sorgt nun für optimal gesteuerte Prozessabläufe.
Telematik-Test für Entsorger - Neues Versuchsfeld in Dortmund
© Deutscher Fachverlag (DFV) (3/2009)
Untersuchen, vergleichen, weiterentwickeln – auf dem neuen Versuchsfeld für Informations- und Kommunikationstechnologien (Laboratory for Waste Management, Information and Communication Technologies, WICI) in Dortmund können sich Entsorger mit ihren Bedürfnissen austoben.