Simulationen für die Praxis - Forschung und Entwicklung für die Behälterindustrie

Der Müllgroßbehälter (MGB) von Sulo definiert seit mehr als 35 Jahren den Standard in der Entsorgungslogistik. Mit mehreren hundert Millionen produzierter Behälter gilt das MGB-Entsorgungssystem weltweit als das erfolgreichste überhaupt. Seitdem hat das Unternehmen viele Neuentwicklungen vorangetrieben: Als eine der innovativsten gilt das aktuelle MFB-System, im europäischen Entsorgungsmarkt seit 20 Jahren das erste neue Behälter- und Schüttungsaufnahmesystem für fahrbare Müllbehälter überhaupt.

(16.04.07) Der als ,Forschung und Entwicklung' (F+E) bezeichnete Bereich, der bei Sulo seit annähernd 50 Jahren besteht, wird heute von dem Geschäftsfeld ,Anwendungstechnik und Entwicklung' (A+E) betreut. Unabhängig vom jeweiligen Fertigungsverfahren oder Anforderungsprofil können Behälter und behälternahe Produkte der Entsorgungstechnik bis zur Serienreife entwickelt und fertig gestellt werden. Damit neue Produkte dem harten Alltagseinsatz langfristig gewachsen sind, kommen während ihrer Entwicklung vielfältige Simulationssysteme zum Einsatz. Zusätzlich zieht das Unternehmen externe Spezialisten von Hochschulen oder Ingenieurbüros hinzu, um sicherzustellen, dass die höchstmögliche Produktperformance erreicht wird. Für die Behälterproduktion in Herford forscht das Unternehmen intensiv am Einsatz von Alternativmaterialien wie Holzzusätzen und Recycling-Kunststoff. Auch bei den Untergrundsystemen war Sulo in Kooperation mit seinen Partnern schon ausgesprochen frühzeitig erfolgreich. Als beispielhaft gelten hier unter anderem die Systeme zur Benutzerverwaltung und -abrechnung, die elektronischen Schlosssysteme zur individuellen Zugriffsregelung aber auch Design und Sicherheitseinrichtungen.


Unternehmen, Behörden + Verbände: Sulo, Faun
Autorenhinweis: Nina Steffenhagen, Sulo



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März/April 2007 (April 2007)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Nina Steffenhagen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Smart Bins – Erkenntnisse der Wirtschaftsbetriebe Duisburg zur Füllstandsmessung
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2022)
Intelligente Abfallbehälter, oder auch „Smart Bins“ genannt, positionieren sich als Teil der digitalen Transformation der Abfalllogistik. Neben der Nutzung von teils bereits lange erprobten Technologien, wie elektronischen Zugangs- und Identifikationssystemen in oder an Abfallbehältern, dominiert zunehmend der Einsatz von Sensoren zur Messung von Füllständen den wissenschaftlichen und praktischen Diskurs. Dieser Artikel skizziert das Konzept von Smart Bins und der Füllstandsmessung in Abfallbehältern und diskutiert die Ergebnisse aus einem Pilotprojekt der Wirtschaftsbetriebe Duisburg.Der Artikel bietet damit praktische Einblicke in den derzeitigen Stand der Technik und liefert Anhaltspunkte für die derzeitigen Potenziale und Herausforderungen, die mit der Nutzung von Füllstandssensoren verbunden sind.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Hilfe für die Praxis
© Rhombos Verlag (9/2008)
Mit der VDI-Richtlinie 2343 Blatt „Logistik“ lassen sich Potentiale zur Optimierung der Altgeräteentsorgung aufdecken und nutzen

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Leistungsbemessung bei der Umweltservice Bochum GmbH
© Verband Kommunaler Unternhemen e.V. (VKU) (4/2006)
In den vergangenen Jahren hat der Um-fang der getrennten Abfallerfassung deutlich zugenommen und damit verbunden auch der Leistungsumfang im Bereich der Entsorgungslogistik. Für die Umweltservi-ce Bochum GmbH (USB) ergab sich die Notwendigkeit, ihre zu erbringenden Leis-tungen den geänderten Gegebenheiten anzupassen. Hierzu beauftragte sie die INFA – Institut für Abfall, Abwasser und Infrastruktur-Management GmbH aus Ahlen, mit der Erarbeitung von Grundlagen-daten für eine neue Tourenplanung ver-bunden mit einer leistungsorientierten Vergütung.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...