Trinkwasserversorgung Im Frühjahr 2007 bohrte die Exploration Drilling International GmbH erfolgreich mit dem Bohraufsatz Fluid Finder in Namibia. Der Auftrag des Department of Water Affairs umfasste zwei Bohrungen bis in Tiefen von 150 Metern mit je vier Verprobungen, um die qualitativ unterschiedlichen Wasserleiter zu bestimmen. Der Bohraufsatz ermöglicht Unternehmen, Wasserproben in jeder beliebigen Teufe, zu jedem Zeitpunkt und in beliebiger Anzahl während des Drehbohrspülverfahren zu ziehen, ohne dabei den Bohrstrang ausbauen zu müssen.
Der Fluid Finder der Exploration Drilling International GmbH (EDI) aus dem nordrhein- westfälischen Haltern am See ermöglicht die Entnahme von Flüssigkeitsproben aus einem unverrohrten, nicht stabilisierten Bohrloch, ohne den Ausbau des Bohrstranges. Dieser Bohraufsatz, gebaut von der Jungblut Maschinenbau GmbH in Dorsten, erlaubt es dem Bohrunternehmer, Wasserproben in jeder beliebigen Teufe, zu jedem Zeitpunkt und in beliebiger Anzahl während des Drehbohrspülverfahrens zu ziehen. Damit stehen den Hydrologen die nötigen Schlüsselparameter wie beispielsweise Leitfähigkeit und pH-Wert des anstehenden Grundwasservorkommens zur Verfügung, um den Ausbau eines Brunnens zu analysieren und festzulegen. Praktisch angewandt wurde das EDI Fluid Finder System bei einem Bohrprojekt im Frühjahr 2007 für das Department ofWater Affairs in Namibia. Der Auftrag enthielt zwei Bohrungen nahe Oshivello, im zentralen Norden Namibias, bei denen das System einge- Brauchbares Wasser wurde in 132 Meter Tiefe gefunden. Jahresmagazin 12/2007 setzt werden sollte. Ziel der Bohrungen war die Feststellung, ob sich im Verlauf der geplanten Bohrtiefe von 150 Metern qualitativ unterschiedliche Wasserleiter befinden.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 12-2007 (Dezember 2007) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Manfred Bernardi | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.
Traditionelle Lösungen für sicheres Wasser bei humanitärer Hilfe und Entwicklungszusammenarbeit
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Bomben, Zerstörung, Not der Zivilbevölkerung – dieses Szenario, wie es mit dem Ukraine-Krieg erschreckend nahe gerückt ist, war 1992 der Ausgangspunkt für die Gründung von arche noVa – Initiative für Menschen in Not e. V., die derzeit größte, in den neuen Bundesländern gegründete international agierende Hilfsorganisation. Arbeitsschwerpunkte sind die Wasser- und Sanitärversorgung sowie Hygieneaufklärung. Als Experte in diesem Bereich ist arche noVa an der Entwicklung neuer Standards in der humanitären Arbeit beteiligt.
Wasserwirtschaftliche Herausforderungen zur Klimaanpassung für Lateinamerika
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Der prognostizierte Klimawandel stellt die lateinamerikanische Wasserwirtschaft vor besondere Herausforderungen. Bildung und Wissenstransfer sind daher wichtige Bausteine, um ein Abhängen dieser Region von globalen wissenschaftlichen Erkenntnissen zu verhindern. Anhand einer bibliometrischen Analyse werden im Rahmen des EU-Projektes WATERMAS Forschungs- und Wissensdefizite mit Beispielen aus Kuba und Ecuador identifiziert. Studenten- und Wissenschaftleraustausche spielen bei der Problemlösung eine entscheidende Rolle.
Auswirkungen der Dürreverhältnisse 2018-2020 auf die Grundwasserstände in Mitteldeutschland
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die Jahre 2018-2020 waren außergewöhnlich trocken! Hiervon waren nicht nur menschliche Nutzungen, wie Land- und Forstwirtschaft oder Wasserversorgung, sondern auch der Naturraum, insbesondere aquatische Ökosysteme, betroffen. Ein besonders stark getroffenes Gebiet ist hierbei der mitteldeutsche Raum, der ohnehin durch geringe Niederschläge und Grundwasserneubildung charakterisiert ist. Im Rahmen der Studie wurden die Pegelstände von über 220 Grundwassermessstellen in Mitteldeutschland untersucht und das historische Ausmaß des Wasserdefizits aufgezeigt.
Die Nationale Wasserstrategie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2021)
Mit der Vorstellung des Entwurfs der Nationalen Wasserstrategie durch das Bundesumweltministerium am 8. Juni 2021 endete ein dreijähriger Dialogprozess. Im Entwurf der Nationalen Wasserstrategie werden alle Fragen und Antworten zum Umgang mit Wasser in Deutschland bis 2050 gebündelt.