Leitungsrehabilitation Hauptaufgabe für die Betreiber der Rohrleitungsnetze ist es, die Substanz der Infrastruktur auf konstant hohem Niveau zu halten bzw. wieder auf einen hohen technischen Standard zu bringen. Rehabilitationsstrategien unter Einbeziehung der vorhandenen Substanz sind gefordert. Grabenlose Verfahren sind hier auf dem Vormarsch. Je nach Verfahren gilt es, in Abhängigkeit vom Einsatzgebiet Materialentscheidungen zu treffen. Mittlerweile nimmt die Kunststoffpenetration über alle Anwendungen stetig zu. Da Kunststoff aber nicht gleich Kunststoff ist, gilt es hier zu sortieren.
Die genannten grabenlosen Bauverfahren werden sich weiter durchsetzen. Durch diese neuen, sandbettfreien Verlegetechniken reduzieren sich die Beeinträchtigungen für Anwohner erheblich. Langfristige, offene Baumaßnahmen mit entsprechendem LKWVerkehr werden dabei vermieden. Auch die direkten finanziellen Aufwendungen, z. B. für Baustraßen oder für einen Bodenaustausch können entfallen. Die aufgeführten Bautechniken erfordern jedoch auch belastungsfähige PERohre, die unter den geforderten Bedingungen ihre volle Lebenserwartung bringen. Die Wavin GmbH berücksichtigt kurz- und langfristige Belastungsfaktoren für PE-Rohre durch die Einsortierung der Produkte in die Belastungsklassen Low – Middle – High. Dem vor Ort einzusetzenden Bauverfahren ist damit eindeutig das richtige PE-Rohr zuzuordnen, um eine langfristige Betriebssicherheit zu sichern.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 12-2007 (Dezember 2007) | |
Seiten: | 6 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Ralf Glanert Dipl.-Ing. Frederik Lipskoch | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Bauwerksprüfung wasserbautechnischer Anlagen - handnahe Prüfung nach DIN 1 076
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2023)
Zu den Ingenieurbauwerken des Spezialwasserbaus gehören neben den Stauanlagen und deren Betriebstechnik auch Brücken über Hochwasserentlastungsanlagen, Entnahmebauwerke, Tunnel, Tosbecken, Stützbauwerke sowie Hang- und Felssicherungen im angrenzenden Bereich dieser Anlagen.
Begrenzung der landwirtschaftlichen Wasserentnahmen am Beispiel eines Beerenobstanbaugebietes
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
In einem traditionellen Erdbeeranbaugebiet musste der stetig steigende Wasserbedarf der Beerenobstkulturen begrenzt werden. Der neue Wasserrechtsbescheid hat die Entnahmen aus Grund- und Oberflächengewässern durch die Beerenobstanbauer zu Gunsten der öffentlichen Wasserversorgung und des aquatischen Naturschutzes gedeckelt.
Zum Einfluss der Beleuchtung auf die Funktion von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
In einschlägigen Leitfäden und Regelwerken finden sich Empfehlungen, überbaute und abgedunkelte Abschnitte von Fischaufstiegsanlagen und Kreuzungsbauwerken zu beleuchten. Ob dies tatsächlich notwendig ist, wurde im Rahmen ethohydraulischer Untersuchungen zur Reaktion von Fischen gegenüber hell erleuchteten und abgedunkelten Abschnitten sowie Bereichen mit starken Helligkeitskontrasten überprüft. Ebenso wurde der Frage nachgegangen, ob eine Beleuchtung, z. B. für Monitoringstationen mit optischen Erfassungssystemen, den Fischaufstieg behindert.
Zur Verringerung von Fischschäden in Turbinen mittels Verhaltensbeeinflussung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (12/2021)
Um den Einfluss des Fischverhaltens auf die Schädigungsraten bei der Turbinenpassage zu klären, wurden vergleichende Untersuchungen für eine normale, unbeeinflusste Passage, eine Passage unter medikamentöser Betäubung sowie eine Passage unter Einwirkung eines elektrischen Feldes
durchgeführt. Die Ergebnisse bestätigen die Verhaltenseinflüsse und insbesondere die Funktionalität einer darauf beruhenden innovativen Technik zur Verringerung der Fischschäden bei Kraftwerkspassagen.
Feinrechen - Grenzen der Kirschmer- Gleichung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2021)
Die Berechnung des Stauhöhenverlusts an Feinrechen in kommunalen Kläranlagen basiert seit Jahrzenten auf der von Otto Kirschmer 1925 entwickelten Gleichung. In der Praxis zeigt sich bei Anwendung dieser für Wasserkraftanlagen konzipierten Gleichung auf Feinrechen, dass sich die berechneten und gemessenen Werte z. T. erheblich unterscheiden. Unter Zuhilfenahme von über 900 Experimenten wurden in der Herleitung der Kirschmer-Gleichung die dafür verantwortlichen Annahmen, welche in heutigen Kläranlagen oft nicht zulässig sind, identifiziert.