Der Pauschalvertrag (im Rohrleitungsbau) – ist „pauschal wirklich pauschal“?

Vertragssicherheit Diese Aussage wird nach wie vor von Auftraggebern eines Pauschalvertrages getätigt, um unliebsame Nachtragsforderungen abzuwehren. Auf Grund der sehr unterschiedlichen Typen des Pauschalvertrages greift diese Aussage jedoch zu kurz. Denn die pauschale Vergütung erfasst zunächst nur die Vergütungsseite, während das zu der vereinbarten Vergütung geschuldete Leistungs-Soll – wie bei jedem Vertrag – auf der Basis des kompletten Vertrages, insbesondere seiner Vertragsgrundlagen, dabei v. a. der Leistungsbeschreibung und der Planunterlagen, zu ermitteln ist.

In diesem Beitrag werden die unterschiedlichen Typen des Pauschalvertrages und das jeweils geschuldete Leistungs- Soll aufgezeigt und der Umgang mit Pauschalverträgen während der Vergabe sowie nach Vertragsabschluss behandelt. Nur wenn Auftragnehmer diesen Umgang beherrschen, kann eine sichere Kalkulation erfolgen und nachvollzogen werden, ob und inwieweit eine vom geschuldeten Leistungs-Soll abweichende oder darüber hinausgehende Leistung vorliegt und einen zusätzlichen Vergütungsanspruch bedingt.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 12-2007 (Dezember 2007)
Seiten: 4
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dr. Iris Oberhauser
Mark Binner

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auswirkungen von Bauverfahren und Bauweise auf die operativen Netzkosten Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2008)
Einflussfaktoren für Netzkosten ■ Die kontinuierliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist im ureigenen Interesse eines jeden Versorgungsunternehmens. Die konsequente Nutzung sinnvoller Einsparpotenziale ist ständige Aufgabe der Führungskräfte. Doch welche Auswirkungen haben Bauweise und Bauverfahren auf die operativen Netzkosten? Zu diesem Themenkomplex gibt der DVGW-Hinweis W 409 Hilfestellung.

Wasserwerker in Kaiserslautern nutzen Einsparpotenziale Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (3/2008)
Steigende Energiekosten treffen die Betreiber von wasserfördernden Brunnen direkt und drastisch. Sie führen zu schlechteren betriebswirtschaftlichen Ergebnissen und oft zu steigenden Abgabepreisen. Wettbewerb und preisbewusste Verbraucher oder kritische gewerbliche Kunden setzen Preiserhöhungen jedoch Grenzen. Eine kostensenkende Alternative ohne kritische Nebenwirkungen stellt das leistungsbezogene Optimieren der Fördertechnik dar. Investitionen können hier nach ein bis drei Jahren Amortisationszeit Gewinne bringen bzw. die Kosten nachhaltig senken. Die Aktivitäten der Technischen Werke Kaiserslautern (TWK) an zwei Brunnen zeigen exemplarisch den Weg zu Kostensenkungen auf.

DVGW-Schadensstatistik Wasser: Ergebnisse aus den Jahren 1997 bis 2004 Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2006)
Der DVGW erhebt seit 1997 Daten von Wasserversorgungsunternehmen zu Schäden und deren Ursachen an Versorgungsleitungen, Hausanschlüssen und Rohrnetzarmaturen. Nachdem eine erste Auswertung den Zeitraum von 1997 bis 1999 umfasste, schließt der vorliegende Bericht die Auswertung der Jahre 2000 bis 2004 mit ein. Erfreulich ist, dass sich ein positiver Trend bei der Teilnahme der Unternehmen abzeichnet.

Aktuelle Schwerpunkte in der DVGW-Forschung: ein Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2005)
Das aktuelle Forschungsrahmenprogramm läuft gegenwärtig aus. Grund genug, eine Revision vorzunehmen und die neuen Schwerpunkte für die Forschung festzulegen. Schon heute steht fest, dass mit dem kommenden Forschungsrahmenprogramm eine Verschiebung zu mehr netz- und betriebsorientierten Themen vorgenommen wird.

Schicht im Schacht - Bei Kanalsanierungen sind auch die Einstiegsschächte zu inspizieren
© Deutscher Fachverlag (DFV) (12/2004)
Kanalsanierung muß ganzheitlich ausgerichtet sein. So steht es in der technischen Norm. Ganzheitlich bedeutet im westfälischen Rheda-Wiedenbrück nicht zuletzt, dass die Sanierung von Schächten den gleichen Stellenwert hat wie die Erneuerung oder Renovierung von Rohren und Leitungen.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...