Gerade bei den heute am Markt befindlichen Rohrleitungssystemen auf Basis polymerer Werkstoffe kommt der Gütesicherung und -überwachung eine besondere Rolle zu. Bei diesen Materialien handelt es sich zumeist um hochkomplexe Verbundsysteme, deren Zusammensetzung und Aushärtemechanismen unter den im Kanal orherrschenden Bedingungen betrachtet werden müssen. Dem ingenieurtechnischen Verständnis dieser komplexen Verbundsysteme kommt hierbei eine entscheidende Rolle zu.
Es ist von enormer Bedeutung, welcher polymere Werkstoff als Verbundstoff für Rohrleitungssysteme zum Einsatz kommt. Darüber hinaus spielen Art und Anordnung eventuell vorhandener Verstärkungsmaterialien eine große Rolle. Ebenso ist die Kenntnis der zur Qualitätssicherung und -überprüfung eingesetzten Analyse- und Messverfahren unabdingbar, um ein ganzheitliches Bild des eingebauten Produkts zu erhalten. Diese bei Fremd- und Eigenüberwachungen festgestellten Werte sind im Vergleich mit der so genannten Eignungsprüfung die Eckpfeiler jeder Qualitätssicherung, die im Rahmen der DIN 18200 Übereinstimmungsnachweis für Bauprodukte, werkseigene Produktionskontrolle, Fremdüberwachung und Zertifizierung von Produkten“ durchgeführt werden muss. Der planerischen Leistung und der Gütesicherung kommt eine zentrale Überwachungsfunktion des jeweiligen Werkstoffs zu.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 06-2007 (Juni 2007) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr. rer. nat. Jörg Sebastian | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wasser für die Stadt am Meer: Küstennähe als Kostentreiber in Husum
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Durch Salzwasser gefährdetes Trinkwasser, sinkende Wasserabgabe, zum Teil überdimensionierte Brunnen und Netze: Mit diesen Herausforderungen sieht sich die Stadtwerke Husum Netz GmbH seit geraumer Zeit konfrontiert. Der Wasserversorger hat daher ein ganzheitliches Sanierungskonzept entwickelt, das er sukzessive umsetzt. Ziel der Maßnahmen ist es, die Trinkwasserinfrastruktur vor Ort an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Zentrale Elemente bei der Umsetzung sind Verbraucherverhalten, Dimensionierung und die Erlösstruktur.
Dükerverlegung unter dem Reiherstieg in Hamburg
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Zur Querung des Reiherstiegs, eines schiffbarer Nebenarms der Elbe, musste ein außergewöhnlich aufwendiges Dükerbauwerk errichtet werden. Die Baustellenverhältnisse waren sehr beengt, da sich der Düker mitten im Stadt- bzw. Hafengebiet von Hamburg befindet.
DVGW CERT GmbH führt Anerkennung von Prüflaboratorien zum W 270 erfolgreich zu Ende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Nach erfolgreicher Teilnahme am Anerkennungsverfahren dürfen nun fünf Prüflaboratorien nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 270 für die Zertifizierungsverfahren der DVGW CERT GmbH prüfen.
Energieeinsparpotenziale in der Wassergewinnung
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2010)
Der Energieeinsatz wird in der Wasserversorgung immer kritischer betrachtet. Im Bereich der Wassergewinnung wird für die Erzeugung von Druck durch Pumpen Energie aufgewandt. Einsparpotenziale sind bei den Pumpen, aber auch im Rohrnetz und bei der Bewirtschaftung der Wassergewinnung vorhanden.
Muffenverbindungen für Gussrohre
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (12/2009)
Innovationen und Entwicklungen bei längskraftschlüssigen Verbindungen duktiler Gussrohre nach DIN EN 545 [1]