Im Artikel wird der Einsatz des hydropuls®-Verfahrens“ zur Intensivierung und Regenerierung von Injektions- und Förderbohrlöchern in Kasachstan beschrieben. Der Leser erhält Einblick in die besonderen klimatischen und technologischen Bedingungen, unter denen dieses Verfahren zur Anwendung kommt. Es wird auf Nutzungsmöglichkeiten des Verfahrens unter Einsatz einer neuen Generation von Impulsgeneratoren in Brunnen und Förderbohrungen im europäischen Raum eingegangen.
Die Länder Zentralasiens haben sich in den vergangenen Jahren zu einer beständig wachsenden Wirtschaftsregion entwickelt, wobei sich die ökonomische Leistungsfähigkeit der einzelnen Staaten auf unterschiedlichem Niveau bewegt. Zu den Führenden zählt zweifelsfrei die Republik Kasachstan, die sich, anders als einige ihrer direkten Nachbarn, auf einem stabilen Wachstumskurs mit hohem Niveau befindet. So wurde im Jahr 2006 erneut ein Wirtschaftswachstum von mehr als 8 Prozent erzielt. Im Jahr 2005 betrug es 9 Prozent – nur 0,3 Prozent weniger als China. Dabei erscheint der riesige Flächenstaat (Abb. 1) mit nur 15 Millionen Einwohnern auf den ersten Blick eher unattraktiv. Jedoch besitzt Kasachstan große Mengen trategischer Rohstoffe wie Erdöl, Erdgas, Edelmetalle und Erze, die durch die weltwirtschaftlichen Entwicklungen in den letzten Jahren stark nachgefragt sind und deren Preise ständig steigen. Daher wundert es nicht, dass alle wichtigen Weltkonzerne dieser Branchen mittlerweile in Form von Joint-Ventures mit kasachischen Unternehmen in der Erkundung, Erschließung und Förderung dieser Rohstoffe aktiv sind.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 05-2007 (Mai 2007) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Alexander Steinbrecher | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Sicherheit einer Talsperre hängt sowohl von der rechnerischen Tragfähigkeit der Staumauer gemäß Norm als auch von einer sorgfältigen Bauwerksüberwachung ab. Mit modernen Berechnungsverfahren lassen sich nicht nur die geforderten Sicherheitsnachweise führen, sondern auch das Trag- und Verformungsverhalten im Ist- und Bruchzustand genauer darstellen. Auf Basis zahlreicher statischer Analysen an verschiedenen Staumauermodellen werden das komplexe Bruchverhalten beschrieben und Empfehlungen für die Bauwerksüberwachung abgeleitet.
Wassermengenmanagement in Schöpfwerksgräben zur Stärkung des Landschaftswasserhaushalts
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (9/2022)
Vor dem Hintergrund der trockenen Jahre 2018 – 2020 wurden die Möglichkeiten und Grenzen einer an den Klimawandel angepassten Landschaftsentwässerung untersucht. Praxistaugliche Lösungen wurden entwickelt, um durch eine angepasste Landschaftsentwässerung Auswirkungen des Klimawandels möglichst zu kompensieren.
Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.
Konzepte zur Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
Aufbereitetes Abwasser gewinnt als Nutzwasserressource zunehmend an Bedeutung, besonders in semi-ariden Gebieten. In dieser Studie wird das Potenzial für die Wiederverwendung von aufbereitetem Abwasser im Unteren Jordantal anhand von drei Varianten untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass ein erheblicher Bedarf für Bewässerungszwecke in der Landwirtschaft besteht, aber auch, dass die Aquifer-Speicherung mittels kontrollierter Grundwasseranreicherung oder die Rehabilitierung der Jordanflussauen vielversprechende Wiederverwendungsoptionen darstellen.
Finowkanal 3.0 - Wiederbelebung einer historischen Wasserstraße
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (5/2022)
Der Finowkanal ist die älteste künstliche Wasserstraße Deutschlands. Seit seiner wirtschaftlichen Blütezeit im 18. und 19. Jahrhundert verlor der Finowkanal an Bedeutung. Nach intensiven Verhandlungen mit dem Bund setzen sich die Anrainerkommunen über den von ihnen gegründeten Zweckverband Region Finowkanal für die Grundinstandsetzung der Schleusenanlagen und seine wassertouristische Entwicklung ein. Damit wird die Basis für die dauerhafte Schiffbarkeit für Muskel und motorbetriebene Boote sowie die Vernetzungsmöglichkeiten des Finowkanals als Teil des
brandenburgischen Wasserstraßennetztes gesichert.