Die Hinterfüllung einer Erdwärmesondenbohrung wird immer wieder als wichtiger Bestandteil der gesamten Anlage umschrieben. In diesem Artikel werden die Grundlagen der Baustofftechnik vermittelt und einige wichtige Hinweise für die praktische Anwendung von Verfüllbaustoffen gegeben, denn das Thema Verfüllbaustoffe“ umfasst in seiner Vielfalt wesentlich mehr, als es der erste Blick vermuten lässt.
Grundsätzlich soll an dieser Stelle nicht auf die Gegenüberstellung von Standard- Baustoffen“ und thermisch verbesserten Baustoffen“ eingegangen werden. Wichtiger für alle Anwender, Planer und Behörden, die im Themenbereich Erdwärmesondenbohrungen tätig sind, ist eine konkrete Darstellung über die Anforderungen, Möglichkeiten und Grenzen von Verfüllbaustoffen. Gemeinhin spricht man im Markt z. B. von Zementmilch, Zement- Bentonit-Suspension oder Dämmerzement. Die fachgerechte Bezeichnung der für die Hinterfüllung geeigneten werksfertigen Produkte lautet jedoch Baustoffe“. Zur Sicherstellung der produktspezifischen Eigenschaften werden die in den Verfüllbaustoffen enthaltenen Rohstoffe werksseitig aufeinander abgestimmt. Die Produkte sind zum Teil sehr filigrane Mehrkomponentensysteme.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 05-2007 (Mai 2007) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dr. Jörg Dietrich Dipl.-Ing. Christof Pufahl | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Voll unter Strom: Bis 2050 Versorgung durch Erneuerbare Energien möglich – vielleicht:
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2010)
Die Europäische Klimastiftung (ECF) hat eine von McKinsey erstellte Studie zur Stromversorgung der Zukunft veröffentlicht.
Conclusiones de la Jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucia
© INIEC (6/2007)
La jornada sobre Sostenibilidad y Energías Renovables en Andalucía organizada por el Instituto de Investigaciones Ecológicas y que se ha celebrado en la sede del Parque Tecnológico de Andalucía, ha servido para definir las actuaciones estratégicas que se llevarán a cabo, en los próximos años, en esta Comunidad Autónoma con el objetivo de conseguir su independencia energética.
Geothermische Wärme – ein praxisbezogener Überblick Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2007)
In Neu- und Altbauten sind geothermische Heizungssysteme gefragte Substitute für die konventionelle Öl- und Gasverfeuerung. Das Interesse an dieser sparsamen und klimafreundlichen Raumwärmebereitstellung richtet sich nunmehr auf das gesamte Spektrum der nutzbaren Umweltenergien und ihre Kombination. Dabei eröffnen die Integration solarthermischer Module und kontrollierte Lüftungssysteme in erdreichgekoppelte Wärmepumpensysteme ungeahnte Möglichkeiten.
Der Energiesektor in Mittel- und Südosteuropa
© IDCED e.V. Internationales Dialogzentrum Umwelt und Entwicklung (4/2006)
Überblick über den Energiesektor in den Ländern Mittel- und Südosteuropas (MSOE) mit Hinweisen auf einige aktuelle Entwicklungen.
Un sector innovador en crecimiento
© Solar News (3/2010)
Deloitte-APPA: Estudio Macroeconómico del Impacto de las Energías Renovables en la Economía Española. La contribución de las energías renovables a la economía española es claramente positiva.