Die Trassierung von Pipelines bewegt sich stets im Spannungsfeld zwischen Wirtschaftlichkeit und der Berücksichtigung von Raumwiderständen. Zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit gehört bei schwierigen topografischen Verhältnissen nicht nur eine realistische Einschätzung der technischen Machbarkeit, sondern auch der damit verbundenen Baukosten. Die zu berücksichtigenden Raumwiderstände hingegen können je nach Projektgebiet global betrachtet beträchtlich variieren.
Der vorliegende Artikel beschreibt Methoden der optimalen Trassenfindung für den erdverlegten Rohrfernleitungsbau, wie sie von der ILF Beratende Ingenieure GmbH (ILF) aus nunmehr nahezu 40 Jahren Praxis heraus in verschiedenen Regionen der Welt und unterschiedlichster Topografie angewandt werden. Dabei wird auch aufgezeigt, wie Raumwiderstände in der Praxis optimal berücksichtigt werden können. Des Weiteren wird eine Methode vorgestellt, wie realistische Baukosten ermittelt und Trassenvarianten somit direkt wirtschaftlich verglichen werden können.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | 05-2007 (Mai 2007) | |
Seiten: | 7 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder | |
Autor: | Dipl.-Ing Thomas Grimm Dipl.Ing Christian Koch | |
Artikel weiterleiten | In den Warenkorb legen | Artikel kommentieren |
Wasser für die Stadt am Meer: Küstennähe als Kostentreiber in Husum
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Durch Salzwasser gefährdetes Trinkwasser, sinkende Wasserabgabe, zum Teil überdimensionierte Brunnen und Netze: Mit diesen Herausforderungen sieht sich die Stadtwerke Husum Netz GmbH seit geraumer Zeit konfrontiert. Der Wasserversorger hat daher ein ganzheitliches Sanierungskonzept entwickelt, das er sukzessive umsetzt. Ziel der Maßnahmen ist es, die Trinkwasserinfrastruktur vor Ort an die aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Zentrale Elemente bei der Umsetzung sind Verbraucherverhalten, Dimensionierung und die Erlösstruktur.
Wenn jeder Tropfen zählt - Singapur – globales Zentrum für nachhaltiges Wasser-Management
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2007)
Mangels eigener Quellen setzt Singapur auf eine viergleisige Strategie, in deren Mittelpunkt die Schließung des Wasserkreislaufs steht. Im Zuge der Umsetzung entwickelt sich der asiatische Tigerstaat zum internationalen Zentrum für nachhaltige Wasser-Technologien.
Teures Dilemma - Komplett abgedichtete Kanäle sind nicht immer ein Segen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (2/2007)
Gemeinden, die voll Ehrgeiz planen, ihr öffentliches und privates Kanalnetz ganzheitlich zu sanieren, können böse überrascht werden. Und zwar dann, wenn hierdurch das Grundwasser steigt und bisher trockene Keller unerwartet feucht werden. Wie man diesem Problem invernehmlich mit den Bürgern begegnen kann, zeigt das Pilot-Projekt einer kleinen Stadt im Münsterland.
Dükerverlegung unter dem Reiherstieg in Hamburg
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (2/2011)
Zur Querung des Reiherstiegs, eines schiffbarer Nebenarms der Elbe, musste ein außergewöhnlich aufwendiges Dükerbauwerk errichtet werden. Die Baustellenverhältnisse waren sehr beengt, da sich der Düker mitten im Stadt- bzw. Hafengebiet von Hamburg befindet.
DVGW CERT GmbH führt Anerkennung von Prüflaboratorien zum W 270 erfolgreich zu Ende
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (1/2011)
Nach erfolgreicher Teilnahme am Anerkennungsverfahren dürfen nun fünf Prüflaboratorien nach dem DVGW-Arbeitsblatt W 270 für die Zertifizierungsverfahren der DVGW CERT GmbH prüfen.