Wassererhaltungsmaßnahmen beim Bau eines Autobahntunnels

Im Zuge des Neubaus der A71 im Abschnitt „Schmücketunnel“ wurde eine Brunnengalerie mit 36 Brunnen (Durchmesser 300 mm) bis in Teufen von 85 m mit einem innovativen Bohrverfahren hergestellt und betrieben. Auf Grund der Geologie in dieser Störungszone des Thüringer Beckens wurden die Brunnenstandorte vorher durch
Kernbohrungen erkundet. Bedingt durch die knappe Bauzeit kamen gleichzeitig fünf Bohrgeräte zum Einsatz.



Copyright: © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH
Quelle: 03-2007 (März 2007)
Seiten: 5
Preis inkl. MwSt.: € 4,00 Kostenlos für Premium Mitglieder
Autor: Dipl.-Ing. Henning Thormann
Dipl.-Ing. Peter Wölk

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Drinking Water Plant South-West Moscow – A challenge for a clean solution
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (8/2004)
After international, functional invitation for tenders and comparison of the performances offered, the City of Moscow signed on August 7, 2003 the Project Implementation Contract for organising, financing, construction and operation of the Drinking Water Plant South-West Moscow with the German company WTE Wassertechnik GmbH. 

Partizipation betroffener Akteursgruppen zur Minderung der Nitratbelastung des Grundwassers
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (10/2020)
Die Nitratwerte im deutschen Grundwasser sind vielerorts seit über 20 Jahren erhöht. Die EU-Kommission beurteilte entsprechende Gesetzesnovellen der vergangenen Jahre mehrfach als unzureichend. Vorgestellt werden Untersuchungsergebnisse dazu, unter welchen Voraussetzungen kleine partizipative Gremien lokal zu einer Einhaltung der Nitratgrenzwerte in ihrer jeweiligen Region beitragen können.

Ölfernleitung Wilhelmshaven: Erneuerung des Abschnitts durch den Fluss Maade
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2016)
Jeder Bau einer Pipeline durch kreuzende Gewässer vereint die Herausforderungen des Wasserbaus mit denen des Rohrbaus und der Pipelineverlegung. Im niedersächsischen Wilhelmshaven wurde in diesem Zusammenhang ein besonders anspruchsvolles Projekt umgesetzt: Die klassische Konstruktion eines Dükers in offener Bauweise konnte hierbei durch ein besonderes Einbaukonzept auf engstem Raum realisiert werden. Neben einer speziellen Methodik zur Sicherung im Absenkvorgang und der Lagestabilisierung kam dabei Flüssigboden im Unterwassereinbau als Ballastierung und als Bettungsmaterial zum Einsatz.

Zur Bodenwasserdynamik eines bewässerten Standortes im Südtiroler Erwerbsobstbau
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2008)
Die Bewässerung stellt heute in vielen Bereichen der Landwirtschaft einen notwendigen Produktionsfaktor dar. Sie wirkt sich aber auch unmittelbar auf den Bodenwasserhaushalt der betroffenen Areale aus und kann im Bereich grundwassernaher Standorte zu einem Wasservorrat im Boden führen, welcher über den eigentlichen Bedarf der Kulturpflanzen hinausgeht. Dieser Aspekt soll am Beispiel eines bewässerten Untersuchungsstandortes im Südtiroler Erwerbsobstbau diskutiert werden.

Administrative und wissenschaftliche Nachnutzungen von Primärdaten der Bodenschätzung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (7/2007)
Die Bodenarten und weitere Bodenparameter haben über Kennwerte, wie z. B. Wasserhaushalt und geogener Grundgehalt, generelle Bedeutung für die Ableitung von Bodenfunktionen nach dem Bodenschutzrecht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...