En España, desde hace ya cuatro décadas, las centrales nucleares garantizan el suministro eléctrico y el respeto al medio ambiente, con un funcionamiento seguro y fiable.
Los ocho reactores nucleares producen alrededor de la cuarta parte de la electricidad que se consume en nuestro país y resultan esenciales hoy en día ante el imparable aumento de la demanda eléctrica, la excesiva dependencia exterior, el incremento de los precios de los combustibles fósiles y la necesidad de cumplir con los compromisos del Protocolo de Kioto.
Copyright: | © Editorial OMNIMEDIA S.L. | |
Quelle: | Diciembre (Dezember 2006) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Eduardo González Gómez | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Abfallwirtschaft und Klimaschutz
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (10/2014)
Der Klimawandel ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Deutschland hatte sich daher bereits im Kyotoprotokoll (1997) dazu verpflichtet, die Emission von sechs Treibhausgasen bis 2012 um 21 % gegenüber dem Ausgangsjahr 1990 zu vermindern. Für 2020 wurde als weiteres Etappenziel formuliert, die Emission von Treibhausgasen um mindestens 40 % gegenüber 1990 zu senken. Da die Erreichung dieses 40%- Zieles gefährdet ist, hat das Bundesumweltministerium ein „Aktionsprogramm Klimaschutz 2020“ aufgelegt, das im Ergebnis zur Schließung der derzeit zu befürchtenden Lücke bei der Reduzierung der Emission klimaschädlicher Gase führen soll. Dabei wird auch geprüft, ob die Abfallwirtschaft zusätzliche Beiträge liefern kann, obwohl die Abfallwirtschaft hierzulande bereits jetzt in deutlichem Umfang zur Entlastung des Klimas beiträgt.
A Green Emerging Market: India’s Experiments with Market Based Mechanisms for Climate Mitigation
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (12/2012)
India is the fourth largest emitter of greenhouse gases in the world. After Copenhagen in 2009, India announced that it will be working to reduce voluntarily the carbon intensity of its emissions by 20–25 % against 2005 levels by the year 2020, while maintaining a growth rate of 8 %. In 2011–2012, it introduced a number of innovative initiatives to help reach that goal. This paper will discuss three of these measures. Two of these schemes are market based initiatives in the field of energy: the first is called “Perform, Achieve and Trade” and is aimed at improved energy efficiency; the second scheme promotes increased use of renewable sources of energy through trade in renewable energy certificates. The third scheme is a pilot market based emissions trading mechanism that seeks to reduce the levels of particulate matter emissions in three leading industrial states in India.
After Durban, what Legal Form for the Future International Climate Regime?
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (9/2012)
The first commitment period of the Kyoto Protocol is due to expire at the end of 2012, but no commitments have been adopted to date for a second period. Discussions about the fate of the climate regime beyond 2012 were supposed to end in 2009, in order to avoid a gap between the first and second commitment periods. But neither the Copenhagen climate summit (2009), nor the Cancun conference (2010) resulted in conclusion of a deal. They did not yield answer about the divisive issues of legal form and architecture of the future international climate regime. The Durban Conference (2011) no longer was able to avoid addressing these thorny issues. At the very end of the summit, a compromise was reached following long and difficult negotiations. Parties decided to extend the Kyoto Protocol through a second commitment period and launch a new round of negotiations under the Convention in order to adopt a more inclusive and ambitious international climate regime to be implemented from 2020.
Alternatives Verfahren zur Bestimmung des CO2-Emissionsfaktors
und des Heizwertes von Erdgasen
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (7/2010)
Der 2005 in der Europäischen Union eingeführte Emissionshandel ist ein marktwirtschaftliches Instrument, um den Ausstoß an klimaschädlichen Gasen – sogenannten Treibhausgasen – zu reduzieren und so die im Kyoto-Protokoll festgelegten Klimaschutzziele zu erreichen. Kohlenstoff dioxid (CO2), das vor allem durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe in die Atmosphäre gelangt, weist den größten Anteil an den Treibhausgas-
Emissionen auf.
Die Antworten der Abfallwirtschaft auf den Klimagipfel von Kopenhagen
© Universität Kassel (6/2010)
Eine effektive und effiziente Abfallwirtschaft ist nicht nur in Deutschland ein wichtiger Baustein zum Klimaschutz. Gerade in den Entwicklungsländern hat Abfallwirtschaft zahlreiche Verknüpfungspunkte zu anderen Umweltbereichen – Energieversorgung, Bodenfruchtbarkeit, Trinkwasserschutz, Methanvermeidung bzw. -nutzung, Recycling von Rohstoffen, etc. Bei all diesen Prozessen greift der Mensch in den Klimahaushalt ein – ob positiv oder negativ. Der vorliegende Beitrag versucht mal eine andere Blickweise auf das Thema zu werfen, wie man dies normalerweise nur selten im Zusammenhang zwischen Abfallwirtschaft und Klimaschutz in Verbindung bringt.