Dem Abwasser widmen Politik und Öffentlichkeit nur selten Aufmerksamkeit. Dabei stauen sich die Probleme: Die Abwassermengen sinken, der Sanierungsbedarf steigt, Bürger klagen über hohe Gebühren und der Markt über fehlenden Wettbewerb. Zeit für eine Komplettspülung.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | November/Dezember 2006 (November 2006) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Christa Friedl | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Abwassergebühren in der Praxis
© DIV Deutscher Industrieverlag GmbH (12/2010)
Eckpunkte für eine nachhaltige Kalkulation
Sanierungsbedarf der öffentlichen Kanalisation in Bayern
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2010)
In einem Untersuchungsvorhaben wurde Zustand und Sanierungsbedarf der öffentlichen Kanalisation in Bayern abgeschätzt. Für rund 16 % der Schmutz- und Mischwasserkanäle besteht kurz- oder mittelfristiger Sanierungsbedarf. Zwar ist der Zustand besser als bei einer bundesweiten Untersuchung angenommen wurde, allerdings sollte der Nachholbedarf an Kanaluntersuchungen und -sanierungen zügig abgearbeitet werden.
Instandhaltung von Abwasserleitungen: Rechtsgrundlagen im Umbruch
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (11/2009)
Kaum eine Rechtsmaterie berührt ein größeres politisches und wirtschaftliches Konfliktpotenzial als das Recht der Instandhaltung von Abwasserkanälen. Das Ineinandergreifen von Wasser-, Straf- und Satzungsrecht einerseits und technischem Regelwerk andererseits setzt öffentlichen und privaten Leitungsbetreibern Handlungspflichten, mit denen Dutzende Milliarden Euro für Sanierungsinvestitionen erforderlich werden. Umso bedeutsamer ist, dass das Wasserrecht als zentrale Säule des „Kanalrechts“ durch eine Novelle des Wasserhaushaltsgesetzes (WHG) jüngst grundlegend verändert wurde.
Einsatz aufgearbeiteter Wasserzähler in der Hausinstallation
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (9/2009)
Sind durch recycelte Wasserzählergehäuse höhere Belastungen des Trinkwassers mit Schwermetallen zu erwarten als durch neue, den Anforderungen der DIN 50930-6 entsprechende Gehäuse? Dieser Frage ging die GELSENWASSER AG nach und zeigt auf, dass die Anforderungen der Trinkwasserverordnung auch mit aufgearbeiteten Wasserzählergehäusen eingehalten werden können.
UV-Desinfektion in der Wasserbehandlung Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (10/2008)
Der figawa-Arbeitskreis „UV-Wasserbehandlung“ wendet sich mit dieser erstmals im Jahr 1998 herausgegebenen und jetzt überarbeiteten Technischen Mitteilung an die Fachwelt und die interessierten Kreise. Sie wurde von Fachleuten erarbeitet, die die UV-Wasserdesinfektion in der Praxis einsetzen. Es werden darin Anwendungsbeispiele für die UV-Desinfektion dargestellt mit dem Ziel, Interesse für die UV-Desinfektion zu wecken und über die Einsatzmöglichkeiten und Grenzen der UV-Desinfektion zu informieren. Die gegebenen Hinweise können als Anwendungs- und Entscheidungshilfe in der Praxis dienen.