Auf Hochtouren - Entsorge-Enteco 2006

Vom 24. bis 27. Oktober 2006 findet auf dem neuen Kölner Messegelände die internationale Fachmesse für Abfallwirtschaft und Umwelttechnik statt. Sie konzentriert nicht nur das international führende und umfassendste Angebot an Produkten, Verfahren und Dienstleistungen der ausstellenden Unternehmen, sondern fokussiert zusätzlich im Rahmenprogramm aktuelle Fragestellungen der beteiligten Branchen und fördert den Informationsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene.


20.03.2006 Die Vorbereitungen auf die diesjährige Entsorga-Enteco in Köln laufen auf Hochtouren Das Rahmenprogramm der Messe ist praxisorientiert, greift aktuelle Fragestellungen der beteiligten Branchen auf und fördert den Informationsaustausch auf nationaler und internationaler Ebene. Federführend für das Rahmenprogramm ist der BDE in Zusammenarbeit mit dem Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V. (VDMA) und der Koelnmesse. An jedem Thementag findet vormittags ein Kongress statt, nachmittags gibt es Workshops und weitere Kongressveranstaltungen. Die Schwerpunktthemen der vier Messetage sind Rohstoffwirtschaft, Abfallwirtschaft und Umweltschutz, Wasserwirtschaft und Finanzierung von Umweltprojekten. Zu den Themen ,Produktion von Feinstaubemissionen aus industriellen Prozessen' und ,Biomasse für Kommunen' bietet der VDMA Fachveranstaltungen an.

Erstmals veranstaltet der VDMA gemeinsam mit der Koelnmesse den ganztägigen internationalen Kongress ,Internationales Pellet Forum Köln', der parallel zur Entsorga-Enteco 2006 stattfindet. Ziel des Kongresses ist es, die Bedeutung und Entwicklung der Holzpellets im Energiemarkt hervorzuheben.

Unternehmen, Behörden + Verbände: VDMA
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 46: IPP-Barrieren und ihre Überwindung: Produktlebenswege und Akteure in der Praxis
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2010)
„Welche Chancen bietet uns die Rücknahme gebrauchter Produkte? Wie können wir die Effizienz über die gesamte Wertschöpfungskette steigern?“ Solche Fragen müssen sich die Hersteller künftig schon bei der Produkt-Entwicklung stellen. Doch für viele Unternehmen ist eine ganzheitliche, kooperative Produktbetrachtung – also die Zusammenarbeit aller Akteure von der Entwicklung bis zur Entsorgung – noch nicht selbstverständlich. Hier setzt die Integrierte Produktpolitik (IPP) an mit dem Ziel, ökologischen und betriebswirtschaftlichen Nutzen zu schaffen. Welche Barrieren dabei in der Praxis auftreten und wie sie überwunden werden können, das untersuchte die bifa Umweltinstitut GmbH im Auftrag des Bayerischen Umweltministeriums in 50 Unternehmen.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 49: Wer kennt IPP im Jahr 2010?
© bifa Umweltinstitut GmbH (8/2010)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministerium für Umwelt und Gesundheit (StMUG) untersuchte das bifa Umweltinstitut (bifa) bereits zum vierten Mal, inwieweit die Integrierte Produktpolitik (IPP) in der bayerischen Wirtschaft bekannt ist und von den Unternehmen praktisch umgesetzt wird. An der Befragung nahmen 370 Vertreter aus bayerischen Unternehmen teil.

Zweite Hand ist nicht zweite Wahl - 15.Resale Karlsruhe 2009
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2009)
Vom 22. bis 24. April 2009 findet in Karlsruhe die 15. Resale statt. An der weltgrößten Gebrauchtmaschinenmesse beteiligen sich wieder mehr als 500 Aussteller aus 21 Ländern.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...