Akustische Begleitung - Bei guter Planung bleiben Biomasse-Heizkraftwerke leise

Für Biomasse-Heizkraftwerke gelten auch die Vorgaben der ,Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm)'. Die Fachgruppe Luftreinhaltung/Lärmschutz von InfraServ Knapsack plant solche Anlagen unter schallschutztechnischen Gesichtspunkten und begleitet als Messstelle gemäß § 26 BImschG Kunden bis zur schalltechnischen Abnahme.

29.03.2006 Biomasse-Heizkraftwerke unterliegen als genehmigungsbedürftige Anlagen im Sinne des Bundesimmissionsschutzgesetzes den Anforderungen der TA Lärm. Im Genehmigungsverfahren ist durch eine detaillierte Schallimmissionsprognose der rechnerische Nachweis zu liefern, dass das Kraftwerk die in der TA Lärm festgelegten Richtwerte im Bereich der angrenzenden Wohnnachbarschaft einhält. Obwohl die inzwischen bewährte Technik häufig eine modulare Anlagenplanung zulässt, sind die zu berücksichtigenden Schallschutzanforderungen jeweils auf den Einzelfall abzustimmen und unter anderem abhängig von den örtlichen Gegebenheiten wie Abstandsverhältnisse oder Geländetopografie und der Gebietseinstufung der benachbarten Wohnbebauung. Denn während in Mischgebieten in der Nacht für Gewerbegeräusche ein Immissionspegel von 45 dB(A) zulässig ist, sind es in Allgemeinen Wohngebieten noch 40 dB(A) und in reinen Wohngebieten nur 35 dB(A) - ein relevanter Unterschied, wenn man sich vergegenwärtigt, dass bereits eine Erhöhung von 3 dB(A) einer Verdopplung der Schallenergie entspricht.

Bei den Hauptlärmquellen von Biomasse-Heizkraftwerken lassen sich drei wesentliche Funktionseinheiten unterscheiden: Brennstofflagerung und Brennstofftransport, Kesselanlage und Energieerzeugung sowie die Rauchgasreinigung.

Im Bereich Brennstofflagerung/Brennstofftransport entstehen Geräusche durch die Brennstoffaufbereitung (Zerkleinerung, Siebung) und den Brennstofftransport (Förderbänder). Hinzu kommen die Geräusche des anlagenbezogenen Verkehrs auf dem Betriebsgelände, die nach der TA Lärm ebenfalls der Anlage zuzurechnen sind.
 
Die Kesselanlage und die Energieerzeugung sind in der Regel innerhalb geschlossener Gebäude untergebracht. Die Anforderungen an die Schalldämmung der Gebäudefassaden lassen sich ebenfalls aus den örtlichen Gegebenheiten ableiten. Häufig reichen hier auch einfache und damit kostengünstige Fassadenaufbauten aus, wobei natürlich andere Planungsanforderungen (z.B. Brandschutz) zu berücksichtigen sind. Kritisch zu prüfen sind Gebäudeöffnungen wie Fenster, Türen, Zu-, Abluftöffnungen oder Rauch-Wärme-Abzugsanlagen. Darüber hinaus zählen zu den Hauptgeräuschquellen auch die im Freien befindlichen Rückkühleinrichtungen (Nasskühler oder Luftkondensatoren).

Die Rauchgasreinigung befindet mit ihren impulsartigen Geräuschen der Abreinigung ebenfalls häufig unter freiem Himmel, so dass hier die entsprechenden schallschutztechnischen Vorgaben beachtet werden müssen. Und selbst die Schornsteinmündung ist zumeist nicht nur eine Quelle von Schadstoffemissionen sondern auch von relevantem Lärm.

Bei den Schall-Immissionsprognosen berechnen die Experten die zu erwartenden Geräusche in der angrenzenden Wohnnachbarschaft aus Schallemissionsdaten unter Berücksichtigung dreidimensionaler Geländemodelle. Die Ergebnisse der Berechnungen können dann grafisch aufbereitet und in Form von Schallimmissionskarten dargestellt werden.

Eine geschickte Gebäudeaufstellung nutzt zum Beispiel Abschirmeffekte, die dazu beitragen , die Kosten für Schallschutzmaßnahmen zu reduzieren. Dies gilt für größere Einzelaggregate wie einen Luftkondensator ebenso wie für Gebäudezu- und abluftöffnungen, die sich bei falscher Ausgestaltung mitunter zu relevanten Lärmquellen entwickeln können.

Um bei den behördlich vorgeschriebenen schalltechnischen Abnahmemessungen nach der Inbetriebnahme einer Anlage keine bösen Überraschungen zu erleben, ist es sinnvoll, auch das Detail-Engineering und gegebenenfalls die Bauphase akustisch zu begleiten. So können Schallschutzexperten in jedem Stadium unmittelbar überprüfen, wie sich mögliche Änderungen auswirken und ob sich weitergehende Schallschutzanforderungen ergeben oder ob auf bestimmte Maßnahmen verzichtet werden kann.

Unternehmen, Behörden + Verbände: InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG
Autorenhinweis: Holger Murowatz, InfraServ GmbH & Co. Knapsack KG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 0
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Holger Murowatz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kinder dürfen auch laut sein
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (4/2011)
Kinder lachen, singen, schreien, streiten, toben und spielen. Für die einen ist das „Lärm“. Für die anderen gehören diese Geräusche zum normalen Entwicklungsprozess in der Kindheit dazu. Am Kinderlärm scheiden sich die Geister. Denn genau hier liegt Konfliktpotenzial. Lärm von Kindertagesstätten, Kinderspielplätzen und Bolzplätzen ist häufig Gegenstand von nachbarschaftlichen Streitigkeiten.

Lärmschutz bei heranrückender Wohnbebauung
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2016)
Bericht des Ad-hoc-Arbeitskreises der Bund-/Länderarbeitsgemeinschaft für Immissionsschutz (LAI)

Lärmkonflikte zwischen überplanter Wohnbebauung und unbeplanten industriell genutzten Flächen
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (10/2013)
Die Erheblichkeit einer Lärmbelästigung hängt ab von der baugebietsspezifisch zu bestimmenden konkreten Schutzbedürftigkeit und Schutzwürdigkeit des Immissionsortes. Dabei sind neben der bebauungsrechtlichen Gebietszuordnung weitere rechtliche und tatsächliche Verhältnisse wie Art, Ausmaß und Dauer, aber auch tatsächliche und planerische Vorbelastungen zu berücksichtigen. Die bindende Bestimmung der Zumutbarkeitsgrenze erfolgt entweder durch die planende Gemeinde oder durch Einzelfallentscheidungen der Immissionsschutzbehörden. Damit ist die Gemeinde zur Aufnahme des Bestands an rechtlich zulässigen Immissionen bei der Überplanung bereits bebauter Gebiete verpflichtet. In Gemengelagen kann dabei eine Feinsteuerung durch Festlegung von Emissionskontingenten erfolgen. Zutreffend ermittelte Vorbelastungen können im Plan gekennzeichnet werden, was dann zu einer mittelbaren Bindungswirkung führt, wenn die zutreffende Methodik angewendet wurde. Fehlt trotz fehlerfreier Ermittlung eine Feingliederung, bleibt die Immissionsschutzbehörde zur Beachtung des Rücksichtnahmegebots verpflichtet. Ist die Planung in der Gemengelage fehlerhaft, entfällt eine über die Gebietsart hinausgehende Bindungswirkung. In diesen Fällen bleibt es Aufgabe der Immissionsschutzbehörden, das Maß des Zumutbaren auf der Grundlage der Gebietsfestsetzung selbst zu ermitteln.

Die schalltechnische Überplanung von bebauten Gewerbe- und Industriegebieten mit Emissionskontingenten
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (8/2011)
Bei einer Neuaufstellung von Bebauungsplänen für Gewerbe- oder Industriegebiete stellt sich oftmals die Frage nach einem wirksamen Lärmschutz für umliegende Wohnnutzungen. Um zu verhindern, dass durch die anzusiedelnden Gewerbebetriebe das zulässige Lärmschutzniveau überschritten wird, kann im Bebauungsplan eine Geräusch-Emissionskontingentierung auf der Grundlage der „DIN 45691 Geräuschkontingentierung“ festgesetzt werden.

Regionale Lärmaktionsplanung für den Straßenverkehr in Südhessen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2011)
Der Verkehrslärm ist neben der Luftbelastung ein zentrales Umweltproblem in städtischen Ballungsräumen. Die betroffene Bevölkerung kann durch Verkehrslärm erheblich belästigt und beispielsweise durch Herz-Kreislauferkrankungen in ihrer Gesundheit beeinträchtigt werden. Vor diesem Hintergrund hat die Europäische Union im Jahr 2002 die EU-Umgebungslärmrichtlinie veröffentlicht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...