Zebra oder Tiger? - Die Zukunft der Müllerfassung ist weiter in der Diskussion

Der Termin 1. Juni 2005 war für die Abfallwirtschaft markant und einschneidend. Und so widmete sich das 18. Aachener Kolloquium Abfallwirtschaft den aktuellen Entwicklungen bei der Sortierung und Verwertung von Siedlungs- und Gewerbeabfällen. 220 Experten und Vertreter von Verwaltungsorganen trafen sich, um auf dem vom Landesumweltamt Nordrhein-Westfalen und dem Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft und Siedlungsabfallwirtschaft der RWTH Aachen veranstalteten Tagung über den aktuellen Stand der Entsorgungswirtschaft zu diskutieren.

24.03.2006 Ob eine so genannte Homo-Erfassung des Abfalls gegenüber einer Mischerfassung ökologisch und ökonomisch günstiger ist, wurde auf dem Kolloquium intensiv diskutiert - fast schon mit philosophischen Ansätzen. So hinterfragte Dr. Stephan Köster, Wissenschaftler am Institut für Siedlungswasserwirtschaft der RWTH Aachen (ISA), ob das Getrennt-Sammeln in Haushalten als ein Kulturgut anzusehen sei oder eher eine Überforderung des Verbrauchers darstelle. Diese Frage erscheint keineswegs banal, und so soll in einem Großversuch wissenschaftlich geklärt werden, ob eine Misch- oder Getrennt-Erfassung zukünftig der bessere Weg ist. Dr. Alexander Schink, Staatssekretär am Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (MUNLV) in NRW gab zu bedenken, dass zuvor die Rahmenbedingungen abgesteckt werden müssten. Für ihn wäre es deshalb wichtig zu wissen, "was man am Ende mit den Ergebnissen zu tun gedenke"...

Unternehmen, Behörden + Verbände: ISA RWTH Aachen
Autorenhinweis: Dr. Martin Mühleisen



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Dr. Martin Mühleisen

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 67: Umweltrisiken der Nanotechnologie: Sicherung der Kreislaufwirtschaft mit biologischen Testverfahren
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2016)
Es wurde vom bifa Umweltinstitut die Wirkung ausgewählter Nanomaterialien auf aerobe und anaerobe Abbauvorgänge in verschiedenen biologischen Testverfahren untersucht.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Concepto Bávaro para la gestión integral de residuos sólidos
© Foro-Z (3/2002)
Desde el año 1972 existe en Alemania la Ley Federal de Gestión de Residuos Sólidos, según la cual los residuos deberán ser dispuestos de tal forma que no afecten el bienestar de la comunidad, ya sea en la recolección, el transporte, el tratamiento o la disposición de residuos sólidos. En 1996 entró en vigor la nueva Ley Federal sobre economía circulante y residuos, según la cual, en el futuro, debe diferenciarse entre ‘residuos para aprovechamiento’ y ‘residuos para disposición’.

bifa-Text Nr. 65: Eigenverwertung von Bioabfällen - Eigenkompostierung, Eigendeponierung, illegale Eigenentsorgung
© bifa Umweltinstitut GmbH (12/2015)

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...