Vom Nischenprodukt zum Hoffnungsträger - Bioenergie verleiht dem Maschinenbau Wachstumsimpulse

Seit die Energiepreise auf breiter Front klettern, herrscht bei deutschen Anlagenbauern wieder Aufbruchstimmung. Dabei geht es weniger um den längst aufgeteilten Altholz-Kuchen sondern um nachwachsende Biomasse, die auch in Deutschland ihre Chancen hat.

28.03.2006 Im Januar gab es in Neustrelitz allen Grund zum Feiern: Die Stadtwerke nahmen ihr neues Biomasse-Heizkraftwerk in Betrieb. Die größte Naturholzanlage in Mecklenburg-Vorpommern kostete 17 Mio. Euro, wovon zwei Millionen das Land und die EU beigetragen haben. Sie verfügt über eine Leistung von 27,5 Megawatt (MW), womit 15.000 Einwohner mit Wärme und Strom versorgt werden können. "In unserer Anlage verwerten wir jährlich 85.000 Tonnen Holz aus den Wäldern im  Umkreis von 200 Kilometern und setzten dabei im Unterschied zu anderen Anlagen kein Altholz ein", erklärt Frank Schmetzke, Geschäftsführer der Stadtwerke. Pro Jahr sollen 45 Mio. Kilowattstunden (kWh) Strom und 63.000 Megawattstunden (MWh) Wärme erzeugt werden. "Die Anlage ist aus ökologischer Sicht annähernd die Idealvariante einer Fernwärmeversorgung", so Prof. Wolfgang Methling, Umweltminister des Landes Mecklenburg-Vorpommern...

Unternehmen, Behörden + Verbände:
Autorenhinweis: Klaus Jopp



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Klaus Jopp

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Kriterien zur Auslegung und Optimierung von Biomassefeuerungsanlagen in der Praxis
© Witzenhausen-Institut für Abfall, Umwelt und Energie GmbH (4/2010)
Der Einsatz von Biomasse befeuerten Anlagen in Deutschland erstreckt sich auf ein breit gefächertes Feld der Energieerzeugung und Bereitstellung. Dies betrifft zum einen die Größe der Öfen und Kraftwerke und zum anderen die Art der Nutzenergie. Die Größenordnungen erstrecken sich von wenigen kW, z. B. in der Hausbeheizung, bis hin zu Feuerungswärmeleistung von 100 MWth im Kraftwerksbereich. Die durch die Verbrennung erzeugte Wärme kann dabei direkt genutzt oder mit Hilfe eines Dampfprozesses in Strom gewandelt werden.

Küvettentest fürs Biogas -Gärprozesse müssen ständig kontrolliert werden
© Deutscher Fachverlag (DFV) (11/2008)
Die Bedeutung erneuerbarer Energiequellen wächst. Allen voran die Nutzung des aus Vergärungsprozessen gewonnenen Methangases auf Biogasanlagen.

Energie aus Abfall - Potenziale und Nutzungsmöglichkeiten
© HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fakultät Ressourcenmanagement (9/2008)
Die steigende Zahl der Weltbevölkerung, verbunden mit einem verbesserten Lebensniveau in den Ländern der Dritten Welt, führten und führen weiter zu einem starken Ansteigen des Energieverbrauchs weltweit. Die gleichzeitigen Endlichkeiten der Ressourcen von fossilen Energieträgern lassen zukünftig eine Lücke in der weltweiten Energieversorgung entstehen.

Düngemittel aus Klärschlammasche
© Rhombos Verlag (9/2008)
Die Ergebnisse aus dem EU-Projekt SUSAN legen die großtechnische Umsetzung eines neuen thermochemischen Verfahrens für die Phosphor-Rückgewinnung nahe

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...