Chancen erkannt - IT in der Entsorgungswirtschaft

Im Gespräch mit dem ENTSORGA-Magazin erläutern die IT-Experten, Gerd-Peter Schweizer und Stephan Pawlytsch, ob die Unternehmen der Entsorgungswirtschaft die Möglichkeiten der IT derzeit voll ausschöpfen und in welchen Bereichen die Herausforderungen der nächsten Jahre liegen.

30.03.2006 Herr Schweizer, Herr Pawlytsch, was treibt die Unternehmen der Entsorgungswirtschaft zu ihrem IT-Engagement?
Schweizer: Es ist zunehmend der Kostendruck, der über viele Jahre keine Rolle gespielt hat, weil es Entsorgern lange Jahre gelang, mit Kommunen lukrative pauschale Verträge auszuhandeln. Dies hat sich grundlegend geändert. Damit rücken nun die Prozesskosten in den Vordergrund. Und zwischen den Kosten, den Prozessen und der Technologie gibt es eine Verknüpfung. Wenn ich die Kosten reduzieren will, muss ich die Prozesse verbessern. Will ich die Prozesse verbessern, muss ich moderne Technologien einsetzen. Und die erzwingt in bestimmten Szenarien den Einsatz von IT...

Unternehmen, Behörden + Verbände: 4waste GmbH, ATHOS
Autorenhinweis: Kemal Calik 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: März 2006 (März 2006)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Kemal Calik

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Climate Protection - opportunity to ensure financial sustainability of solid waste management in developing countries
© Eigenbeiträge der Autoren (12/2013)
The vast majority of solid waste management (SWM) projects implemented in developing, emerging and transition countries (DETC) envisage the disposal of residual waste on a sanitary landfill. This approach leads in most cases to an increase of greenhouse gas (GHG) emissions. By implementing advanced SWM systems DETC could lower their national greenhouse gas balance by 10-15%.

Mehrkosten - Mehreinnahmen; Möglichkeiten der Gestaltung der Abfallwirtschafts- und Gebührensatzung
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (6/2013)
In Verbindung mit der Diskussion um die Einführung der Biotonne – nennen wir sie hier die Biotonne der zweiten Generation – ist grundsätzlich immer von Mehrkosten die Rede. Nie oder selten wird von Mehreinnahmen gesprochen. Dieser aus vielerlei Hinsicht wenig naheliegende Aspekt soll hier vorgestellt und erörtert werden.

Mehr Transparenz, weniger Papier: Neue Tablet-PCs optimieren das Management von Abfallcontainern
© Deutscher Fachverlag (DFV) (7/2011)
Der Einsatz von RFID-Technologie gestaltet die Prozesse in der gewerblichen Abfallentsorgung deutlich einfacher und effizienter: Containermanagement und elektronische Auftragsdokumentation werden in Echtzeit möglich. Dabei entscheidet die Ausgestaltung der verwendeten RFID-Lesegeräte maßgeblich über den Grad der Effektivitätssteigerung. Eine mobile und von der IT-Seite offene Lösung sind Tablet-PCs.

Optimization of MBT considering Energy Efficiency and Protection of Resources and Climate
© Wasteconsult International (5/2011)
In 18 out of 46 MBTs in Germany biological treatment of organic-containing fine fractions takes place with the aim of achieving the deposition criteria exclusively through aerobic rotting. Thus energy potentials contained in the fine fractions are not utilized.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...