Eine neue Stadt entsteht - Altlastensanierung auf einzigartiger Datengrundlage

Fast 100 Jahre lang wurde der Offenbacher Hafen industriell genutzt. Nun entsteht dort ein neues Stadtviertel. Auf dem 260.000 m² umfassenden Gebiet - plus 60.000 m² Wasserfläche - sollen bis zu 10.000 neue Arbeitsplätze und Wohnraum für etwa 1.000 Menschen entstehen. Zuvor muss allerdings eine Altlastensanierung durchgeführt werden. Mit Hilfe der vorliegenden über 13.000 Bodenanalysen, rund 160 Bodenluftanalysen und fast 4.000 Grundwasseranalysen wurde ein ganzheitlicher Rahmensanierungsplan erstellt.

24.05.2006 Das rund 26 Hektar große Gelände des ehemaligen Hafens unterteilt sich in die in den Main hinein ragende Halbinsel, die "Hafeninsel", und die sich landwärts vom Hafenbecken erstreckende "Landseite". Das gesamte Projektgebiet befindet sich im Eigentum der Stadtwerke Offenbach Holding GmbH und wird seit 2001 durch die eigens gegründete Gesellschaft Mainviertel Offenbach GmbH & Co. KG (Mainviertel) entwickelt.
Seit Ende des 19. Jahrhunderts ist die gewerbliche Nutzung dokumentiert. Auf der Hafeninsel wurden die Grundstücke in erster Linie als Lager- und Umschlagplatz für Mineralölprodukte genutzt. Nahezu alle großen Ölraffinerien waren hier ansässig. Auf der Landseite, aufgrund der Nutzungsgeschichte häufig als "Feststoffseite" bezeichnet, waren mehrere metallverarbeitende Betriebe und der Lokschuppen der Hafenbahn angesiedelt. Daneben fand der Umschlag von Mineralöl, Kohle- und Brennstoffen, Baumaterial, Eisen und Holz statt. Außerdem existierten eine Reihe von Eigenbedarfstankstellen. Derzeit sind auf der Landseite ein Betonwerk, Werkstätten, Speditionen und Containerlager in Nutzung. Im Westen des Gebietes liegt das Gelände der Eigenversorgungsbetriebe Offenbach (EVO), auf dem bis heute Kohle umgeschlagen wird...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stadtwerke Offenbach Holding GmbH, Gesellschaft Mainviertel Offenbach Gmbh & Co. KG (Mainviertel), Eigenversorgungsbetriebe Offenbach (EVO), CDM Consult GmbH (CDM)
Autorenhinweis: Ralf Röser, Daniela Matha 



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Mai 2006 (Mai 2006)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Ralf Röser
Daniela Matha

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

Mining the Future – Untersuchungen zur Tunnelausbruchverwertung am Beispiel des Future Circular Collider am CERN
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2022)
CERN (Conseil Européen pour la Recherche Nuléaire) ist mit ca. 3400 Mitarbeiter, 23 Mitgliedstaaten und mit mehr als 14.000 Gastwissenschaftlern aus 85 Ländern das weltweit größte Forschungszentrum für Teilchenphysik. Mit dem Nachweis des Higgs-Boson gelang 2012 einer der größten Erfolge im Bereich der experimentellen Physik. Mit dem Future Circular Collider (FCC) soll ein neuer Teilchenbeschleuniger zur Verfügung stehen, der mit einer Länge von ca. 100 km eine der größten jemals gebauten unterirdischen Infrastrukturen darstellen wird.

Circularity by Design – Können temporäre Wohnformen nachhaltig gestaltet werden?
© Lehrstuhl für Abfallverwertungstechnik und Abfallwirtschaft der Montanuniversität Leoben (11/2020)
Die Umweltauswirkungen verschiedener Wirtschaftssektoren sind angesichts der drohenden Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus gerückt. Die Baubranche gilt als ein Sektor mit besonders großen Auswirkungen: Nach Angaben der Europäischen Kommission ist der Bau und die Nutzung von Gebäuden in der EU für fast die Hälfte aller gewonnenen Materialien und des Energieverbrauchs, sowie für etwa ein Drittel des Wasserverbrauchs verantwortlich (European Commission 2014). Daher wurde der Bausektor im Aktionsplan für die Kreislaufwirtschaft als einer der vorrangigen Bereiche definiert (European Commission 2015). In diesem Konferenzbeitrag steht temporäres Wohnen, und damit ein Teilbereich des Bausektors im Mittelpunkt. Darunter versteht man die Bereitstellung von Unterkünften für Menschen für einen bestimmten, zeitlich begrenzten Zeitraum an einem bestimmten Ort.

Planungs- und Genehmigungsverfahren für Energieanlagen
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
– am Beispiel von Abfallverbrennungsanlagen –

Überwachung von Anlagen aus Betreibersicht
© Thomé-Kozmiensky Verlag GmbH (12/2010)
Die Berliner Stadreinigung (BSR) betreibt in Berlin und Brandenburg vierzig nach BImSchG genehmigungsbedürftige Anlagen, die direkt oder indirekt der Entsorgung von Abfällen dienen (Tabelle 1). Davon sind acht Anlagen der Spalte 1 des Anhangs zur 4. BImSchV zuzuordnen. Relevante Emissionen umfassen neben Luftschadstoffen auch Geruch, Lärm sowie in einzelnen Fällen Erschütterungen und Licht.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...