Ein neues Wir-Gefühl - Gute Personalarbeit bringt Unternehmen nach vorne
Glaubwürdige Chefs, der respektvolle Umgang miteinander und eine stolze Belegschaft. Wenn Unternehmen erfolgreich sein wollen, müssen sie die Motivation der Mitarbeiter und somit die Stimmung in den Firmen optimieren. Dabei geht es nicht um den Spaßfaktor, sondern um wirtschaftliche Interessen, denn eine gute Personalführung zahlt sich immer auch in barer Münze aus.
20.07.2006 Die Fachgruppe Abfallwirtschaft in der ,Vereinigten Dienstleistungsgewerkschaft (Ver.di)' skizziert die heutige Situation in der Entsorgungsbranche wie folgt: "Für die Beschäftigten verschlechtern sich derzeit die Arbeitsbedingungen, die Arbeitsbelastung steigt, Überstunden müssen regelmäßig geleistet werden, der Druck seitens der Vorgesetzten nimmt zu, der Lohn für die Arbeit sinkt dramatisch." Das ist die eine Seite der Medaille. Auf der anderen Seite gibt es Arbeitgeber, die sich einiges einfallen lassen, damit ihre Angestellten mit Herzblut bei der Sache sind. Die Botschaft dieser Unternehmen ist klar: Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital. Die Erhaltung der Motivation und Leistungsfähigkeit steht dabei im Vordergrund. Der Personalführung kommt dabei eine Schlüsselrolle zu.

Das Fördern von Mitarbeitern hat bei FAUN System. Der Hersteller von Müllfahrzeugen und Kehrmaschinen startete vor einigen Wochen das neue Qualifizierungs-Programm JUMP, das sich an Nachwuchskräfte aus allen Bereichen des Unternehmens richtet. "Solche Programme gibt es in vielen großen Firmen. Auch für uns ist es wichtig, bereits frühzeitig mögliche Junior Manager gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben vorzubereiten und ihnen die Chance zu geben, ihr vorhandenes Potenzial weiter zu entwickeln", sagt Thilo Bollenbach, Chief Financial Officer (CFO) bei der FAUN Gruppe. Den elf Teilnehmern des ersten Jahrgangs werden in den kommenden zwölf Monaten allgemeine Themen wie Rhetorik, persönliche Arbeitstechniken, Verhandlungstechniken, Arbeitsrecht und natürlich auch spezielle FAUN-Themen vermittelt. Die Jungmanager erhalten mittels dieser Tools gewissermaßen ihren Feinschliff.

Wie bei FAUN werden auch bei Nehlsen sämtliche Mitarbeiter in die Qualifizierungsmaßnahmen mit einbezogen. Die Ziele unterscheiden sich kaum von den anderen Unternehmen: "Motivierte Mitarbeiter leisten mehr und sind zufriedener", sagt Niels Remme, stellvertretender Personalleiter bei Nehlsen. Daraus resultierten optimierte Arbeitsprozesse, die sich in der Qualität und Quantität, aber auch im Kostenbereich positiv bemerkbar machen würden. Außerdem seien motivierte Angestellte weniger krank.
In schwierigen Zeiten in erster Reihe zu stehen, verlangt auch erfahrenen Führungskräften einiges ab. Nicht alleine fachliche Kompetenzen stehen im Vordergrund, sondern auch menschliche Qualitäten und soziale Kompetenzen. Gutes Führen will gelernt sein. Und ist ein betriebswirtschaftlicher Vorteil. Denn nur wenn die Mitarbeiter darauf vertrauen, dass das Unternehmen gut geführt wird und sie fair behandelt werden, konzentrieren sie sich im höchsten Maße auf ihre Aufgaben und Kunden. Aus diesem Grund organisiert der Arbeitgeber seit mehreren Jahren Trainings für seine Führungskräfte, die das verbesserte Führen zum Ziel haben.

Mit einer familienfreundlichen Unternehmenspolitik, die Rücksicht auf die privaten Bedürfnisse der Beschäftigten nimmt, punktet ISD Interseroh bei seinen Angestellten und möchte sie dadurch noch stärker an die Firma binden. Derzeit sind 40 der 287 Mitarbeiter als Teilzeitkräfte beschäftigt, und auch eine weibliche Führungskraft arbeitet innerhalb des Mutterschutzes in Teilzeit. Für diese herausragende Personalarbeit wurde das Recyclingunternehmen mit dem Gütesiegel ,Top Job' (www.topjob.de) ausgezeichnet. Ziel dieses Benchmarkingprojektes ist es, mittelständische Arbeitgeber auf dem Arbeitsmarkt bekannt zu machen. Zudem erlaubt der branchenübergreifende Vergleich, noch besser zu werden.
Unternehmen, Behörden + Verbände: Ver.di Fachgruppe Abfallwirtschaft, FAUN Gruppe
Autorenhinweis: Kemal Calik
Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:Ein vermeidbarer Kostenfaktor - Das Problem von Fehlzeiten lässt sich bewältigen
© Deutscher Fachverlag (DFV) (8/2003)
Kosten senken lautet das Gebot der Stunde. Darüber sind sich auch die Entscheider in den Entsorgungsbetrieben einig. Wo aber ansetzen, ohne die angestrebte Qualität zu gefährden? „Ganz einfach“, meint Ehrhard Flato, Chef von Impuls Training und Beratung: Ein gewaltiges und meist nicht genutztes Einsparpotenzial liege in den betrieblichen Fehlzeiten.
Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?
Die neue Flexibilität - Betriebshof Bad Homburg schließt Dienstvereinbarung zum Leistungsentglet ab
© Deutscher Fachverlag (DFV) (4/2007)
Der Betriebshof Bad Homburg beauftragte eine Unternehmensberatung mit der Ausgestaltung von Leistungsentgelten für alle tariflich Beschäftigten gemäß § 18 TvöD (Tarifvertrag öffentlicher Dienst). Die Dienstvereinbarung ist bereits unterzeichnet.
Dynamisch flexibel, effizient - Strategisches Management von 'Human Resources'
© Deutscher Fachverlag (DFV) (10/2006)
Modernes Personal-Management kommt ohne intelligente und vernetzte Informations-Technologie nicht mehr aus. Erst recht nicht, wenn es - wie bei Cleanaway Deutschland - europaweit über 3.500 Mitarbeiter strategisch steuern und verwalten soll. Deshalb baut der Entsorgungskonzern an einem neuen IT-Fundament, gründend auf dem ,Business Information Warehouse' aus dem Hause SAP.
Im Blickfang
© Rhombos Verlag (2/2002)
Der Recyclinghof kann hervorragend als Marketinginstrument eingesetzt werden