Die Umsetzung der WEEE-Richtlinie ist mittlerweile bereits in vielen Ländern der Europäischen Union erfolgt und die Phase der erstmaligen Registrierung ist dort abgeschlossen. Somit haben viele Hersteller schon die ersten großen Hürden genommen. Das bedeutet jedoch nicht, dass die nun folgenden Pflichten der Rücknahme, des Recyclings und des Reportings ein Spaziergang werden.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juli/August 2006 (Juli 2006) | |
Seiten: | 2 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Solveig Legler | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Gute Entwicklungschancen
© Rhombos Verlag (1/2008)
Die deutsche Entsorgungswirtschaft verfügt über ein großes Potential für Umwelttechnik und Arbeitsplätze
Fünfzehn Jahre Produktverantwortung
© Rhombos Verlag (7/2007)
Eine Bilanz der ordnungsrechtlichen Regelungen für Produktströme zeigt neue Lösungsansätze auf
Die Gestaltungsspielräume in der Praxis
© Rhombos Verlag (7/2007)
Für die Umsetzung ihrer Aufgaben aus dem Elektro- und Elektronikgerätegesetz besitzen die Kommunen mehrere Handlungsmöglichkeiten
Kühlschränke im Hurrikan - WEEE-Richtlinie wird in England vorzeitig umgesetzt
© Deutscher Fachverlag (DFV) (5/2006)
Die EU-weite Regelung zur Rücknahme und Verwertung von Elektro- und Elektronikschrott ist in Deutschland bereits im März dieses Jahres in Kraft getreten. Jenseits des Kanals lässt man sich nach langen Diskussionen aber noch Zeit damit. Erst 2007 soll in Großbritannien die EU-Verordnung greifen, doch einige Unternehmen erhoffen sich durch "vorauseilenden Gehorsam" schon jetzt Marktvorteile.
Innovation und Ressourcenschutz Potenzial von Kunststoff in Elektro-/Elektronik-Anwendungen
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2003)
Für innovative Entwicklungen, insbesondere im Bereich der Elektro/Elektronikindustrie, ist heute der Einsatz moderner polymerer Werkstoffe unverzichtbar.