So allmählich wird das Pflichtenheft zur Entwicklung einer Modernisierungsstrategie für die deutsche Wasserwirtschaft abgearbeitet, das der Bundestag Bund, Ländern und Verbänden 2002 auferlegt hat. In diesem Frühjahr steuerten die wasserwirtschaftlichen Fachverbände ein weiteres Puzzelstück hinzu: Das Branchenbild 2005
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Juli/August 2006 (Juli 2006) | |
Seiten: | 4 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Heinz-Wilhelm Simon | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Wasserkraftnutzung und EG-Wasserrahmenrichtlinie
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2022)
Immer mächtiger werden die Forderungen verschiedener Kreise, die Wasserkraftnutzung zu beschränken oder nur noch bei Erfüllen massiver gewässerökologischer Maßnahmen zuzulassen. Was macht das Sinn, wenn das Medium Wasser durch Schmutzstoffe und hier besonders Spurenstoffe schon so „verseucht“ ist, dass Gewässerorganismen sich unterhalb üblicher Kläranlagen gar nicht mehr selbst reproduzieren können?
Wasser Berlin International 2017
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2017)
Bericht über Wasser Berlin international 2017
Wasserkraft und/oder Naturschutz? – Variantenuntersuchung zur Sanierung der Unteren Salzach
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2013)
Für einen 22 km langen Abschnitt der Unteren Salzach wird derzeit eine Variantenuntersuchung für eine wasserbauliche und gewässerökologische Sanierung durchgeführt. Neben drei Varianten mit ausschließlich flussbaulichen Sanierungskomponenten ist bei zwei weiteren Varianten zudem eine energetische Nutzung vorgesehen. Im Rahmen einer Variantenbewertung werden die Auswirkungen der verschiedenen Varianten hinsichtlich definierter Kriterien untersucht. Das Ergebnis der Variantenbewertung bildet die Grundlagen für eine nachfolgende Variantenentscheidung.
Vorkommen von Chromat in Roh- und Trinkwässern in Deutschland
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (7/2013)
Im DVGW-Forschungsvorhaben W 2/02/11 wurde ein Analysenverfahren zur empfindlichen Messung von sechswertigem Chrom (Chromat) entwickelt. Das Verfahren wurde angewendet, um einen ersten Überblick über das Vorkommen von Spuren an Chromat in Roh- und Trinkwässern deutscher Wasserversorgungsunternehmen zu erhalten.
Nachhaltige Weiterentwicklung kommunaler Wasserinfrastrukturen –
Strategischer Planungsprozess unter Einbindung aller wesentlichen Akteure
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (4/2012)
Wie können Kommunen bei der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Wasserinfrastruktursysteme unterstützt werden? Was bedeuten die demografischen und klimatischen Entwicklungen konkret, welche Umfeldveränderungen sind zusätzlich zu erwarten und welche Anpassungserfordernisse ergeben sich daraus? Am konkreten Beispiel von vier sehr unterschiedlichen Kommunen wurden, basierend auf der Szenario-Methodik, unter Beteiligung möglichst aller relevanten Akteure Analyseund Diskussionsprozesse durchgeführt. Ergebnis: für die einzelne Kommune spezifische, strate - gische Zielsetzungen sowie konkrete Maßnahmen zu deren Umsetzung.