Kat gegen Dreck - Abgasreinigung ist zentrales Thema auf der IAA Nutzfahrzeuge

Umweltfreundlichkeit und Effizienz sind die zentralen Herausforderungen an Nutzfahrzeuge. DES Diesel Exhaust Systems GmbH, "Full-Service Supplier" in der Abgasnachbehandlung und Tochterunternehmen der Mendener HJS Fahrzeugtechnik, bietet Abgastechnik für den Nutzfahrzeugmarkt und präsentiert diese auf der 61. IAA Nutzfahrzeuge in Halle 12, Stand B 51.

16.09.2006 Lange Lebensdauer, lange Wartungsintervalle und optimales Strömungsverhalten - das sind die wesentlichen Vorteile des Sintermetallfilters (SMF) gegenüber herkömmlichen Keramikfiltern, wenn es darum geht Ruß- und Feinstpartikel zuverlässig aus Dieselabgasen zu entfernen. Für Anwendungen mit niedrigen Abgastemperaturen bietet DES ein Sintermetallfilter-System mit aktiver Regeneration an: SMF-AR. Das System besteht aus einem Sintermetallfilter mit elektrischen Heizelementen, einer elektronischen Steuereinheit mit Sensorik und einem vollautomatischen Additivdosiersystem. Der Ruß wird dabei im Sintermetallfilter gesammelt bis sich eine für die Filterregeneration optimale Beladung ergibt. Dann wird der Ruß durch die Strahlungswärme elektrischer Heizdrähte berührungslos gezündet. Der Regenerationsprozess wird vollautomatisch eingeleitet und dauert etwa zwei Minuten, in denen das Fahrzeug normal weiterbetrieben wird.
 
CRT (Continuously Regeneration Technology) ist die Kombination eines Dieseloxidationskatalysators (DOC) mit einem Diesel- Partikelfilter aus Sintermetall oder Keramik. Das durch den Katalysator produzierte Stickstoffdioxid wird im Filter verwendet, um den angesammelten Ruß (Kohlenstoff) kontinuierlich zu Kohlendioxid zu oxidieren und den Filter zu regenerieren. Durch Abstimmung des Katalysators wird der notwendige Stickstoffdioxid-Überschuss begrenzt. Das CRT-System erfordert keine Regenerationshilfen.

Nicht nur Ruß- und Feinstpartikel, sondern auch den Stickoxidausstoß mindert das SCRT-System (Selectiv Catalytic Reduction Technology). Hierbei wird dem im CRT-Filtermodul gereinigten Abgas in einer weiteren Stufe ein Zusatzstoff auf Harnstoffbasis beigemischt. Das Reduktionsmittel wird thermisch und katalytisch zu Ammoniak (NH 3 ) umgewandelt. Dieser Ammoniak wird anschließend verwendet, um in Kombination mit einem SCR-Katalysator Stickoxide (NOx) in unschädlichen Stickstoff (N 2 ) umzuwandeln. Die SCR-Einheit mindert so die für den sauren Regen verantwortlichen Stickoxidemissionen der Motoren um bis zu 90 Prozent. Fahrzeuge, die bereits mit einem CRT ausgestattet sind, können mit dem SCR-System nachgerüstet werden, um auch die kommenden strengeren Grenzwerte für Stickoxidemissionen einzuhalten. Das gilt für Neufahrzeuge mit Partikelfilter ebenso wie für ältere Nutzfahrzeuge ohne Filter.

Unternehmen, Behörden + Verbände: DES Diesel Exhaust Systems GmbH, HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG
Autorenhinweis: Annette Ritz HJS Fahrzeugtechnik GmbH & Co. KG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2006 (September 2006)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Annette Ritz

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Reinigungsbranche im Aufwind - CMS 2007 Berlin - Cleaning.Management.Services
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2007)
Steigende Umsatzzahlen, deutliches Inlandswachstum und starker Zuwachs im Export kennzeichnen die derzeitige Situation in der Reinigungsmaschinen-Industrie. Dies beflügelt auch die CMS 2007 - Cleaning.Management.Services., die vom 18. bis 21. September auf dem Berliner Messegelände stattfinden wird.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

bifa-Text Nr. 51: Ressourcenschonung durch effizienten Umgang mit Metallen in bayerischen EFRE-Gebieten
© bifa Umweltinstitut GmbH (9/2012)
Durch die Analyse der Sichtweisen und Handlungsroutinen von Unternehmensvertretern im Kontext wirtschaftlicher und politischer Rahmenbedingungen können mit dieser Studie nun Handlungsstrategien zum ressourcenschonenden Einsatz von Metallen in Bayern bereitgestellt werden.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

Verbindlichkeit der BVT-Merkblätter im Genehmigungsverfahren
© TK Verlag - Fachverlag für Kreislaufwirtschaft (12/2010)
Der europäische Gesetzgeber führte im Jahre 2006 mit In-Kraft-Treten der Richtlinie zur integrierten Vermeidung und Verminderung der Umweltverschmutzung (IVU-Richtlinie) [1] ein gänzlich neues Instrument in das europäische Umweltund insbesondere Anlagenrecht ein: Die BVT-Merkblätter oder BREFs. Diese umfangreichen Dokumente bilden den jeweils aktuellen Kenntnisstand über einen bestimmten Industriezweig ab und erteilen Auskunft über die besten dafür verfügbaren Techniken, die so genannten BVT oder BAT.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...