Fass mit Peilsender - RFID kann die Sammellogistik revolutionieren

Wo immer Dinge gekennzeichnet, registriert, gezählt oder überwacht werden müssen, hilft die RFID-Technik. In der Entsorgungswirtschaft wird RFID beispielsweise bei der leistungsgerechten Abrechung von Entsorgungsgebühren und bei der effizienten Überwachung von Behälterpools genutzt.

24.09.2006 Funketiketten sind eigentlich ein alter Hut. Sie wurden von den USA in den vierziger Jahren zur Freund-Feind-Erkennung bei Flugzeugen entwickelt. Doch seit aus den Funketiketten mit klobigen Transpondern mittlerweile kleinste Folien geworden sind, ergeben sich damit viele neue Anwendungsmöglichkeiten.

Die Scholz Recycling GmbH in Leipzig führte zur Optimierung des internen Container-Managements eine RFID-basierte Container-Kennzeichnung ein. Sie soll die bisherigen Arbeitsabläufe vereinfachen und die Mitarbeiter ohne großen Aufwand jederzeit schnell und sicher darüber informieren, wo sich welcher Container befindet. Damit gehören zeitintensive und fehleranfällige handschriftliche Dokumentationen in der Auftragsabwicklung der Vergangenheit an. Kurzfristig war eine Barcodelösung beim Entsorger im Gespräch. Doch es stellte sich heraus, dass eine derartige Lösung aufgrund der vorherrschenden rauhen Umgebungsbedingungen für einen dauerhaften Außeneinsatz ungeeignet ist. Ganz anders die jetzt gewählte RFID-Lösung, die den harten Anforderungen der Branche gerecht werden soll. Wesentlichen Anteil daran hat der besonders robuste RFID-Datenträger. Dieser wurde von smart-TEC im Auftrag von Recy Systems entwickelt und hergestellt. Recy Systems liefert die Software, mit der Scholz Recycling ihre Container verwaltet. Der RFID-Datenträger besteht aus einer Halbkugel. Der empfindliche Speicherchip ist dabei vollkommen in hochwertigen unzerbrechlichen Royalplast-Kunststoff eingebettet. Mittlerweile wurde smart-TEC mit der Teilausstattung von 6.000 Abfallcontainern beauftragt. Weit weniger problematisch als der Sender war die Auswahl des Empfängers. Für die automatische Erfassung der Containernummer nutzt Scholz Recycling das mobile Handlesegerät von aitronic. Die Identifikation erfolgt berührungslos über ein elektromagnetisches Wechselfeld. Hierzu braucht man nicht einmal Sichtkontakt.

Schon seit Jahren bestückt Sulo Umwelttechnik die Mülltonnen deutscher Kommunen mit Funkchips. Mit Hilfe eines entsprechenden Systems können die Müllfahrzeuge das Füllgewicht jeder geleerten Tonne erfassen. Die Technik wurde von Envicomp Systems, einem Sulo-Tochterunternehmen, entwickelt. Über die Identifikation der Chips, die am Abfallgefäß angebracht sind, kann die individuelle Zahl der Leerungszyklen erfasst oder über die Verwiegung eine verursachergerechte Kostenermittlung erreicht werden.
 
"Was bei Mülltonnen gut funktioniert, sollte doch auch mit Stahlfässern gehen", sagt Wolfram Kneist, Projektleiter des Systems Listopac bei Sulo Emballagen. Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt Verpackungssysteme aus Stahl. Vor einigen Monaten wurde das erste Stahlfass mit einem integrierten RFID-Tag präsentiert. Nun können die Kunden zwischen zwei Bauarten wählen. Wenn sie nur das Füllgut identifizieren wollen, kann der Funkchip in die Siegelkappe eingebracht und mit der Entlüftungsöffnung des Fasses verplombt werden. "Wenn es dem Kunden zusätzlich darum geht, auch die Verpackung als solche zu erkennen, wird ein RFID-Transponder auf dem Fassoberboden in ein speziell entwickeltes Chipnest montiert", so Kneist. Die auf dem Chip gespeicherte und vom Reader (Sende-Empfangsgerät) ausgelesene Identifizierungsnummer wird in einer separaten Datenbank erfasst und mit allen relevanten Informationen des Füllguts oder des Fasses ergänzt. "Somit führt die lückenlose Rückverfolgung und eindeutige Identifikation der Packmittel sowie deren Inhalte zu einer erhöhten Sicherheit", sagt der Projektleiter.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Scholz Recycling GmbH, Rec Systems, smart-TEC, Envicomp Systems, Sulo Emballagen
Autorenhinweis: Kemal Calik

Was ist RFID?

RFID steht für Radiofrequenz-Identifikation. Diese Technik ermöglicht es, Daten mittels Radiowellen berührungslos und ohne Sichtkontakt zu übertragen. Eine RFID-Systeminfrastruktur umfasst einen Transponder (Tag), ein Sende-Empfangs-Gerät sowie ein im Hintergrund wirkendes IT-System. Herzstück der Technologie ist ein Transponder - ein winziger Computerchip mit Antenne. Er ist in ein Trägerobjekt integriert, beispielsweise in ein Klebeetikett oder eine Plastikkarte. Auf dem Chip ist in der Regel ein Nummerncode gespeichert. Dieser enthält verschlüsselte Informationen, die in einer Datenbank hinterlegt sind.



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2006 (September 2006)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Kemal Calik

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

RECYCLING CENTRES FOR CONSTRUCTION AND DEMOLITION WASTES IN BRAZIL: A STUDY CASE FOR THE CITY OF RIO DE JANEIRO
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Only eleven (0.2%) of the 5,507 Brazilian municipalities have C&D waste recycling centres. Thirteen centres (seven in operation, one restarting its operation and five have shut down) are stationary plants and recycle part of the C&D waste produced in local communities. It can, therefore, be concluded that a large part of this waste is not recycled in Brazil. Nonetheless, this situation is changing. Since the publication of CONAMA (Brazilian Environmental Protection Agency) Resolution no. 307 in 2002, all Brazilian local governments are obliged to prepare and adopt strategies for sustainable management of C&D waste (MMA, 2002). In the justifications for this resolution, mention was made of the feasibility of the production and use of C&D waste materials. However, there has been relatively little research in Brazil to prove the technical and economic viability of C&D waste recycling centres.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Necessity and Chances of Decentralized Sanitation and Reuse from the Point of a Country with Water Shortage
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
As many countries are suffering from water shortage, especially those in North Africa and the Middle East, municipal and industrial wastewater collection and treatment will provide an enormous market in the future.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...