Wo immer Dinge gekennzeichnet, registriert, gezählt oder überwacht werden müssen, hilft die RFID-Technik. In der Entsorgungswirtschaft wird RFID beispielsweise bei der leistungsgerechten Abrechung von Entsorgungsgebühren und bei der effizienten Überwachung von Behälterpools genutzt.
Was ist RFID?
RFID steht für Radiofrequenz-Identifikation. Diese Technik ermöglicht es, Daten mittels Radiowellen berührungslos und ohne Sichtkontakt zu übertragen. Eine RFID-Systeminfrastruktur umfasst einen Transponder (Tag), ein Sende-Empfangs-Gerät sowie ein im Hintergrund wirkendes IT-System. Herzstück der Technologie ist ein Transponder - ein winziger Computerchip mit Antenne. Er ist in ein Trägerobjekt integriert, beispielsweise in ein Klebeetikett oder eine Plastikkarte. Auf dem Chip ist in der Regel ein Nummerncode gespeichert. Dieser enthält verschlüsselte Informationen, die in einer Datenbank hinterlegt sind.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | September 2006 (September 2006) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Kemal Calik | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele
RECYCLING CENTRES FOR CONSTRUCTION AND DEMOLITION WASTES IN BRAZIL: A STUDY CASE FOR THE CITY OF RIO DE JANEIRO
© IWWG International Waste Working Group (10/2007)
Only eleven (0.2%) of the 5,507 Brazilian municipalities have C&D waste recycling centres. Thirteen centres (seven in operation, one restarting its operation and five have shut down) are stationary plants and recycle part of the C&D waste produced in local communities. It can, therefore, be concluded that a large part of this waste is not recycled in Brazil. Nonetheless, this situation is changing. Since the publication of CONAMA (Brazilian Environmental Protection Agency) Resolution no. 307 in 2002, all Brazilian local governments are obliged to prepare and adopt strategies for sustainable management of C&D waste (MMA, 2002). In the justifications for this resolution, mention was made of the feasibility of the production and use of C&D waste materials. However, there has been relatively little research in Brazil to prove the technical and economic viability of C&D waste recycling centres.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.
Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.
Necessity and Chances of Decentralized Sanitation and Reuse from the Point of a Country with Water Shortage
© TU München - Lehrstuhl für Siedlungswasserwirtschaft (9/2002)
As many countries are suffering from water shortage, especially those in North Africa and the Middle East, municipal and industrial wastewater collection and treatment will provide an enormous market in the future.