Es klemmt bei der Logistik - WEEE - noch sind viele Fragen für Entsorger offen

Mit dem neuen Gesetz über das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltverträgliche Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten (ElektroG) wurde in Deutschland eine europäische Richtlinie zur Erfassung und Verwertung von Elektronik-Schrott (WEEE) in nationales Recht umgesetzt. Nun sind Hersteller oder Importeure elektrischer Geräte auch für deren Entsorgung verantwortlich. In der Theorie nachvollziehbar, in der Praxis jedoch mit hohem organisatorischem Aufwand verbunden.

25.09.2006 Waren bisher die Kommunen für Sammlung und Entsorgung von Elektronikschrott aus privaten Haushalten zuständig, so obliegt ihnen nach dem ElektroG nur noch die Erfassung und Bereitstellung der Abfälle. Per Gesetz müssen Bürger ihre alten Elektrogeräte kostenfrei an den (z.T. neu eingerichteten) Sammelstellen in ganz Deutschland abgeben. Eine Entsorgung in der häuslichen Abfalltonne ist seither untersagt. Getrennt nach Geräteklassen stellt die Kommune die an der Sammelstelle erfassten Geräte in fünf Sammelgruppen zur Abholung und Entsorgung bereit. Ab hier sind per Gesetz die Hersteller zuständig...

Unternehmen, Behörden + Verbände: Stiftung Elektroaltgeräteregister (EAR), R-plus Recycling GmbH, U-plus Umweltservice AG
Autorenhinweis: Daniela Köhly U-plus Umweltservice AG



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: September 2006 (September 2006)
Seiten: 3
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Daniela Köhly

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2008
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (6/2008)
Gebührenvergleich aller 86 örE in Bayern; Abfallgebühren in den einzelnen Bundesländern; Strategien der Zusammenarbeit von Privatwirtschaft und Kommunen - Handlungsfelder und Beispiele

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2006
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (2/2006)
Die Abfallgebühren für einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt wurden auf Basis der aktuellen Gebührensatzungen ermittelt. In Bayern wurden dabei erstmals die Abfallgebühren aller öffentlich-rechtlichen Entsorgungsträger aus 86 Landkreisen und kreisfreien Städten erfasst.

Kosten und Gebühren der Abfallwirtschaft in Bayern 2004
© Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (4/2004)
In einer bayernweiten Recherche wurden die aktuellen Gebühren für die kommunale Abfallentsorgung auf Basis der im Internet verfügbaren Gebührensatzungen der öffentlich- rechtlichen Entsorgungsträger ermittelt.

Wertstoffhof 2020 - Neuorientierung von Wertstoffhöfen
© ia GmbH - Wissensmanagement und Ingenieurleistungen (4/2015)
Im Jahr 2014, zwanzig Jahre nach dem durch das Bayerische Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen organisierten Wettbewerb „Der vorbildliche Wertstoffhof“, ist es sicher angebracht, sich dem Thema erneut zuzuwenden. Was ist aus den prämierten Wertstoffhöfen der Preisträger in den jeweiligen Clustern geworden? Wie hat sich das System grundsätzlich entwickelt? Wo geht es hin, wenn man die gesellschaftlichen Anforderungen aus demografischer Entwicklung, Ressourcenschutz und Klimarelevanz betrachtet?

Tagungsbericht des Düsseldorfer Abfallrechtstags 2014
© Lexxion Verlagsgesellschaft mbH (7/2014)

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...