Demografischer Rückbau - 20. Oldenburger Rohrleitungsforum 2006

'Rohrleitungen für eine sich wandelnde Gesellschaft' lautet das Motto des 20. Rohrleitungsforums, das am 9. und 10. Februar 2006 am Standort Oldenburg der Fachhochschule Oldenburg stattfindet. Das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) stellt wieder technische Entwicklungen und Neuerungen rund ums Rohr vor.

17.02.2006 Während die Öffentlichkeit mit demografischem Wandel das Stichwort ,Rent' verbindet, werden drohende Strukturprobleme an anderer Stelle übersehen. Die absehbare Bevölkerungsentwicklung hat für Erhaltung, Betrieb und Finanzierung der unterirdischen Rohrleitungs-Infrastruktur gravierende Folgen. Die deutsche Bevölkerung altert nicht nur stetig, sie schrumpft zudem. Bis 2050 geht die Bevölkerung schon in mittleren Schätzungen um rund sieben Mio. Einwohner auf rund 75 Mio. zurück, was allerdings Zuwanderung in erheblichem Ausmaß voraussetzt. Im Osten Deutschlands sollen in den kommenden Jahren rund 360.000 Wohnungen abgerissen werden - rund ein Drittel des aktuellen Leerstandes. Wo ganze Straßenzüge und Stadtviertel planiert werden, wird aber auch die Rohrleitungsinfrastruktur unter der Oberfläche überflüssig. Nicht nur über, sondern auch unter der Erde wird systematischer Rück- und Umbau notwendig. Durch derart schnelle Vergänglichkeit des Bedarfs wird die über Jahrzehnte gerichtete Sichtweite der Ingenieure in Frage gestellt. Wie man mit solchen Fragen in der Praxis umgeht, diskutieren etliche Vorträge unter dem Sammeltitel ,Unterirdische Infrastruktur - für die Ewigkeit?' Der Besucher des Oldenburger Jubiläumsforums erhält außerdem einen breiten Fundus an praxisnahem Wissen zu Technik und Management von Rohrleitungsnetzen. Im Fokus steht wie in der Vergangenheit beispielsweise die Entwicklung der einzelnen Rohrwerkstoffe für die Ver- und Entsorgung. Dabei fallen interessante Schwerpunktsetzungen ins Auge wie die Betrachtung von Kunststoffen im Hochdruck-Einsatz oder die Möglichkeiten der Druckprüfung von Hochdruckrohren. Spektakuläre Projektberichte aus der Baupraxis kommen auch dieses Jahr nicht zu kurz. Das Schwergewicht liegt dabei auf der Technik des Horizontal Directional Drilling, aber auch bemerkenswerte No-Dig-Anwendungsbeispiele aus der Kanalsanierung werden präsentiert. Ein thematischer Dauerbrenner und auch 2006 ein Muss ist die Instandhaltung von Hausanschlussleitungen. Hierzu gibt es nicht nur technische Neuerungen zu sehen, sondern der Besucher lernt auch kreative Organisationsmodelle zur Umsetzung aktueller gesetzlicher Anforderungen kennen. Weitere Informationen gibt es unter www.iro-online.de.

Unternehmen, Behörden + Verbände: Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro)
Autorenhinweis: Martin Boeckh



Copyright: © Deutscher Fachverlag (DFV)
Quelle: Januar/Februar 2006 (Februar 2006)
Seiten: 1
Preis inkl. MwSt.: € 0,00
Autor: Martin Boeckh

Artikel weiterleiten Artikel kostenfrei anzeigen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

Auf dem Weg zum optimalen Netz - Software hilft, Versorgungsnetze richtig zu bewerten und zu gestalten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
In der Wasserversorgung ist das Rohrnetz das bedeutendste Investitionsgut und verschlingt das größte Instandhaltungsbudget. Eine effiziente Netzerneuerungs- und Instandhaltungsstrategie ist deshalb für ein modernes Wasserversorgungsunternehmen unumgänglich.

Enormer Nachholbedarf - Kommunal-Investitionen stecken im Stau
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Deutschlands Kommunen haben in den nächsten zwölf Jahren mit über 700 Mrd. Euro einen mächtigen Berg an Investitionen vor sich. Neben Straßen und Schulen gehört die Abwasserbeseitigung zu den drei größten investiven Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind strategisches Management und kreative Finanzierungsmodelle vonnöten.

Auswirkungen von Bauverfahren und Bauweise auf die operativen Netzkosten Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2008)
Einflussfaktoren für Netzkosten ■ Die kontinuierliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist im ureigenen Interesse eines jeden Versorgungsunternehmens. Die konsequente Nutzung sinnvoller Einsparpotenziale ist ständige Aufgabe der Führungskräfte. Doch welche Auswirkungen haben Bauweise und Bauverfahren auf die operativen Netzkosten? Zu diesem Themenkomplex gibt der DVGW-Hinweis W 409 Hilfestellung.

Datentransport im Profibus - Redundante Automatisierungstechnik steigert die Verfügbarkeit
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2006)
Die mittelfränkische Gemeinde Adelsdorf hat den Betrieb von Kläranlage und Wasserwerk einschließlich aller Außenbauwerke neu automatisiert und einheitlich visualisiert. Mehrfach redundante Automati- sierungs- und Leittechnik macht den Betrieb transparent, das Gesamtsystem hoch verfügbar und entlastet so die Gemeindekasse. Bewährte Optionen und Add-ons erweitern die Basisfunktionalität des SCADA-Systems unter anderem um Web-Bedienplätze und automatisieren das Berichtswesen.

Private Grundstücksentwässerung – eine Bestandsaufnahme
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2006)
Der Landesgesetzgeber hat in § 45 Abs. 4 der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO) festgelegt, dass alle unzugänglich verlegten privaten Abwasserleitungen von Sachkundigen auf Dichtheit zu prüfen sind. Warum ist die Umsetzung § 45 der nordrheinwestfälischen Bauordnung so schwer? Wird die Umsetzung erleichtert, wenn das Thema im Landeswassergesetz verankert ist? Haben wir den Mut zu einer Drainagegebühr? Dipl.-Ing. Rolf Rehling, Geschäftsführer der GEKO GrundstücksEntwässerungskontrolle GmbH in Schwerte, erläutert die Problemstellung und ruft zum Handeln auf.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...