'Rohrleitungen für eine sich wandelnde Gesellschaft' lautet das Motto des 20. Rohrleitungsforums, das am 9. und 10. Februar 2006 am Standort Oldenburg der Fachhochschule Oldenburg stattfindet. Das Institut für Rohrleitungsbau Oldenburg (iro) stellt wieder technische Entwicklungen und Neuerungen rund ums Rohr vor.
Copyright: | © Deutscher Fachverlag (DFV) | |
Quelle: | Januar/Februar 2006 (Februar 2006) | |
Seiten: | 1 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Martin Boeckh | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Auf dem Weg zum optimalen Netz - Software hilft, Versorgungsnetze richtig zu bewerten und zu gestalten
© Deutscher Fachverlag (DFV) (9/2009)
In der Wasserversorgung ist das Rohrnetz das bedeutendste Investitionsgut und verschlingt das größte Instandhaltungsbudget. Eine effiziente Netzerneuerungs- und Instandhaltungsstrategie ist deshalb für ein modernes Wasserversorgungsunternehmen unumgänglich.
Enormer Nachholbedarf - Kommunal-Investitionen stecken im Stau
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2008)
Deutschlands Kommunen haben in den nächsten zwölf Jahren mit über 700 Mrd. Euro einen mächtigen Berg an Investitionen vor sich. Neben Straßen und Schulen gehört die Abwasserbeseitigung zu den drei größten investiven Herausforderungen. Um sie zu bewältigen, sind strategisches Management und kreative Finanzierungsmodelle vonnöten.
Auswirkungen von Bauverfahren und Bauweise auf die operativen Netzkosten Premium
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2008)
Einflussfaktoren für Netzkosten ■ Die kontinuierliche Verbesserung der Wirtschaftlichkeit ist im ureigenen Interesse eines jeden Versorgungsunternehmens. Die konsequente Nutzung sinnvoller Einsparpotenziale ist ständige Aufgabe der Führungskräfte. Doch welche Auswirkungen haben Bauweise und Bauverfahren auf die operativen Netzkosten? Zu diesem Themenkomplex gibt der DVGW-Hinweis W 409 Hilfestellung.
Datentransport im Profibus - Redundante Automatisierungstechnik steigert die Verfügbarkeit
© Deutscher Fachverlag (DFV) (6/2006)
Die mittelfränkische Gemeinde Adelsdorf hat den Betrieb von Kläranlage und Wasserwerk einschließlich aller Außenbauwerke neu automatisiert und einheitlich visualisiert. Mehrfach redundante Automati- sierungs- und Leittechnik macht den Betrieb transparent, das Gesamtsystem hoch verfügbar und entlastet so die Gemeindekasse. Bewährte Optionen und Add-ons erweitern die Basisfunktionalität des SCADA-Systems unter anderem um Web-Bedienplätze und automatisieren das Berichtswesen.
Private Grundstücksentwässerung – eine Bestandsaufnahme
© wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH (6/2006)
Der Landesgesetzgeber hat in § 45 Abs. 4 der Landesbauordnung Nordrhein-Westfalen (BauO) festgelegt, dass alle unzugänglich verlegten privaten Abwasserleitungen von Sachkundigen auf Dichtheit zu prüfen sind. Warum ist die Umsetzung § 45 der nordrheinwestfälischen Bauordnung so schwer? Wird die Umsetzung erleichtert, wenn das Thema im Landeswassergesetz verankert ist? Haben wir den Mut zu einer Drainagegebühr? Dipl.-Ing. Rolf Rehling, Geschäftsführer der GEKO GrundstücksEntwässerungskontrolle GmbH in Schwerte, erläutert die Problemstellung und ruft zum Handeln auf.