BIfA-Text Nr. 12: Abfallarme Klärfiltration in Brauereien

Endbericht zu einem Projekt im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Landesentwicklung und Umweltfragen in Kooperation mit Neumarkter Lammsbräu und Albert Handtmann Armaturenfabrik GmbH & Co. KG.

Als einer der letzten Schritte des Brauvorganges erfolgt die Klärfiltration des Bieres, die wegen z.B. verlängerter Mindesthaltbarkeitszeiten eine immer größere Rolle in der Bierbereitung einnimmt. Mit Ausnahme von sog. „naturtrüben Bieren“ werden zur Zeit fast 100% aller Biere weltweit noch mittels Kieselgurfiltration geklärt. Durchschnittlich verbraucht eine Brauerei pro hl fertiges Bier rund 175 g Kieselgur; nach Gebrauch ist diese zu entsorgen. Dies führt in der Bundesrepublik zu einer zu  entsorgenden Menge von rund 70.100 Tonnen Abfallkieselgur pro Jahr, davon entfallen auf Bayern rund 17.100 Tonnen. Bis vor wenigen Jahren war die Kieselgurentsorgung problemlos. Beimischungen zu den Trebern oder Einleitung in die Kanalisation waren erlaubt und möglich. Mittlerweile enthalten aber fast alle kommunalen Abwassersatzungen (wie auch die Bayerische Mustersatzung) ein Einleiteverbot für feste Stoffe, worunter auch die Kieselgur zu zählen ist. Heute erfolgt deshalb die Entsorgung der Abfallkieselgur überwiegend auf Hausmülldeponien oder durch Ausbringung auf landwirtschaftlich genutzte Flächen. Diese sog. „landwirtschaftliche Verwertung“ stößt aber ähnlich wie diejenige von Klärschlamm oder sogar Kompost auf mehr und mehr Widerstand in der Bevölkerung. Zudem wird nach den Zuordnungskriterien der Abfallablagerungsverordnung (AbfAblV) eine Ablagerung auf Deponien der Klasse I und II ab dem Jahre 2005 nicht mehr möglich sein. Dies wird spätestens zu diesem Zeitpunkt zu Entsorgungsengpässen bzw. drastischen Steigerungen der Entsorgungskosten für die Abfallkieselgur führen.
Die Neumarkter Lammsbräu, das BIfA und die A. Handtmann Armaturenfabrik haben im Rahmen einer ersten Projektphase mit dem Multi-Micro-System (MMS) ein umweltfreundliches kieselgurarmes Filtrationsverfahren für Bier entwickelt. Es stellt einen Meilenstein in der Entwicklung des produktionsintegrierten Umweltschutzes für Brauereien dar. Für Brauereien, die eine sogenannte Eiweiß-Stabilisierung vornehmen, ist die Wirtschaftlichkeit dieses Verfahrens gegenüber vergleichbaren Verfahren bereits heute gegeben. Eine weitere Verschiebung der Wirtschaftlichkeit in Richtung des MMS-Verfahrens ist durch weitere Optimierungen und Erfahrungen in der Praxis durchaus möglich. Auch das Senken der Filterkörperpreise durch größere Produktionsmengen ist absehbar, da sich das MMS-Verfahren als Kaltentkeimungsfiltration bereits etabliert hat. Sollten außerdem die Deponiekosten wieder steigen, ist bereits heute ein Kostenvorteil gegenüber vergleichbaren Verfahren für alle Brauereien gegeben.
Insgesamt steht damit heute die erste wirklich anwendungsfähige Alternative für eine kieselgurarme Filtration in Brauereien zur Verfügung.
Der MMS-Prozess weist jedoch aus Sicht der Ökoeffizienz noch einen Schwachpunkt auf: Für die Vorklärung wird ein Separator (Flüssigkeitszentrifuge) benötigt. Separatoren verursachen zum einen hohe Investitionskosten und verbrauchen zum anderen in ihrem Betrieb relativ viel elektrische Energie.



Copyright: © bifa Umweltinstitut GmbH
Quelle:
Seiten: 47
Preis inkl. MwSt.: € 7,50
Autor: Dipl.-Ing. (FH) Markus Hertel
Dr. Klaus Hoppenheidt
Dipl.-Ing. (FH) Andreas Kottmair
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Rommel

Artikel weiterleiten In den Warenkorb legen Artikel kommentieren


Diese Fachartikel könnten Sie auch interessieren:

bifa-Text Nr. 56: Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern. Eine ökobilanzielle Analyse mit Kostenbetrachtung
© bifa Umweltinstitut GmbH (3/2012)
Im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit (StMUG) hat die bifa Umweltinstitut GmbH (bifa) 18 in einer Vorstudie ausgewählte gefährliche Abfälle in einer Ökobilanz betrachtet. Ziel war die Schaffung einer Grundlage zur Bewertung der ökologischen Wirkungen der Entsorgung gefährlicher Abfälle in Bayern und zur Identifizierung von Optimierungsansätzen.

bifa-Text No. 62: Ecoefficiency analysis of photovoltaic modules / english version
© bifa Umweltinstitut GmbH (2/2014)
The study by the bifa environmental institute describes a future-orientated view of the ecological and economic effects of photovoltaic (PV) systems along their whole life cycle.

bifa-Text Nr. 57: Die Abfallwirtschaft im Jahr 2030 - Eine Szenarioanalyse nicht nur für Bayern
© bifa Umweltinstitut GmbH (5/2012)
In einer neuen Studie des bifa Umweltinstituts werden mögliche Entwicklungen der regionalen, nationalen und internationalen Rahmenbedingungen für die bayerische Abfallwirtschaft im Jahr 2030 dargestellt sowie deren Auswirkungen auf die Abfallwirtschaftsstrukturen und auf die Ökoeffizienz. Das Projekt wurde im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Umwelt und Gesundheit durchgeführt. Die Ergebnisse bieten auch anderen Behörden, Unternehmen und Verbänden in Deutschland eine Basis für die eigene Positionierung und Strategieentwicklung.

bifa-Text Nr. 55: Wertstoffhöfe, Gelber Sack und Wertstofftonne
© bifa Umweltinstitut GmbH (11/2011)
Eine Ökoeffizienz- und Akzeptanzanalyse für Bayern am Beispiel Zweckverband für Abfallwirtschaft Kempten

bifa-Text Nr. 54: Verbrauchsartikel im Krankenhaus: Kosten senken und Umwelt entlasten durch optimierten Einsatz
© bifa Umweltinstitut GmbH (7/2011)
Das bifa Umweltinstitut hat das neue XHOSPIpro-Beratungskonzept entwickelt und in vier Krankenhäusern erprobt. Untersucht wurden Möglichkeiten, Verbrauchsartikel so einzusetzen, dass die Umwelt entlastet wird und die Kosten sinken. Insgesamt wurden 38 Analysen zu 18 Themenbereichen durchgeführt.

Name:

Passwort:

 Angemeldet bleiben

Passwort vergessen?

Der ASK Wissenspool
 
Mit Klick auf die jüngste Ausgabe des Content -Partners zeigt sich das gesamte Angebot des Partners
 

Selbst Partner werden?
 
Dann interessiert Sie sicher das ASK win - win Prinzip:
 
ASK stellt kostenlos die Abwicklungs- und Marketingplattform - die Partner stellen den Content.
 
Umsätze werden im Verhältnis 30 zu 70 (70% für den Content Partner) geteilt.
 

Neu in ASK? Dann gleich registrieren und Vorteile nutzen...