Entwicklung eines Überwachungssystems zur Früherkennung und Vorortung von Leckagen in Trinkwassernetzen
Dass das Thema Wasserverluste ein ständiges Problem aller Versorger ist, ist nichts Neues. Neu ist, dass dieses Thema zunehmende Bedeutung erhält. Wen hohe Wasserverluste auszeichnen, der muss angesichts steigender Kosten nicht nur finanzielle Einbußen beklagen, sondern riskiert auch Folgeschäden und muss sich wenig verantwortungsvollen Umgang mit der Ressource Trinkwasser vorwerfen lassen. Da Leckstellen Öffnungen in dem ansonsten geschlossenen System zur Wasserverteilung darstellen, ist auch der hygienische Aspekt durch einen unkontrollierten Austausch mit der Rohrumgebung zu befürchten. Zugleich erfordern Verlust senkende Maßnahmen wie kontinuierliche Netzerneuerung und zeitnahe Überprüfung des Netzes einen hohen personellen und finanziellen Aufwand. So steckt jeder Wasserversorger in der Zwickmühle. Die deutschen Wasserrohrnetze kommen in die Jahre. Teilweise sind noch immer Leitungsabschnitte in Betrieb, die zur vorletzten Jahrhundertwende erstellt wurden. Der hohe Kostendruck auf die Wasserversorger erhöht das Dilemma: Eine Netzerneuerung findet oft nur noch auf reduziertem Niveau statt. Das durchschnittliche Netzalter steigt an, die potenzielle Gefahr von Leckagen nimmt tendenziell zu. Zwar fließen gut 65 Prozent der jährlichen Investitionen der Branche allein in Rohrnetze, doch liegen oft keine fundierten Entscheidungsgrundlagen für die Mittelverwendung vor. Verlustmonitoring trägt dazu bei, Sanierungsschwerpunkte aufzudecken.
Copyright: | © wvgw Wirtschafts- und Verlagsgesellschaft Gas und Wasser mbH | |
Quelle: | Heft 10-2007 (Oktober 2007) | |
Seiten: | 3 | |
Preis inkl. MwSt.: | € 0,00 | |
Autor: | Dipl.-Ing. Ralf Dietz Dipl.-Ing. Christian Sax Dipl.-Ing. (FH) Markus Schreitmüller | |
Artikel weiterleiten | Artikel kostenfrei anzeigen | Artikel kommentieren |
Regionalisierung von Abflussdauerlinien
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (6/2023)
Eine Abflussdauerlinie (ADL) basiert auf der Darstellung von Tagesabflusswerten, welche der Größe nach für einen bestimmten Zeitraum sortiert werden. Durch diese Darstellung lassen sich sehr einfach Informationen darüber ableiten, welche Abflüsse an wie vielen Tagen im Jahr über- oder unterschritten werden. ADL werden in der wasserwirtschaftlichen Praxis für
eine Vielzahl an Fragestellungen, wie zum Beispiel zur Wasserkraftnutzung, der Berücksichtigung ökologischer Aspekte, der Wasserentnahme, Vernässungsfragen bei Flutrinnen u. v. m. als Planungsgrundlage benötigt.
Tragverhalten alter Staumauern und Folgerungen für die Bauwerksüberwachung
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2022)
Die Sicherheit einer Talsperre hängt sowohl von der rechnerischen Tragfähigkeit der Staumauer gemäß Norm als auch von einer sorgfältigen Bauwerksüberwachung ab. Mit modernen Berechnungsverfahren lassen sich nicht nur die geforderten Sicherheitsnachweise führen, sondern auch das Trag- und Verformungsverhalten im Ist- und Bruchzustand genauer darstellen. Auf Basis zahlreicher statischer Analysen an verschiedenen Staumauermodellen werden das komplexe Bruchverhalten beschrieben und Empfehlungen für die Bauwerksüberwachung abgeleitet.
Innovative Konzepte zur großskaligen Meerwasserentsalzung im Nahen Osten
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (8/2022)
In Israel und Jordanien müssen weitere großskalige Meerwasserentsalzungsanlagen zur Reduzierung des zukünftigen regionalen Wasserdefizits realisiert werden. Trotz der räumlichen Nähe ergeben sich in den beiden Ländern unterschiedliche Herausforderungen in der Umsetzung. Im Rahmen der SALAM-Initiative wurden innovative Konzepte erarbeitet, die den unterschiedlichen Besonderheiten Rechnung tragen. In dieser Studie werden Konzepte zur Offshore-Entsalzung diskutiert. Darüber hinaus werden Konzepte zur Kombination von Meerwasserentsalzung mit erneuerbaren solaren Energien standortspezifisch für Jordanien vorgestellt.
Die interaktive Karte des Stauanlagenverzeichnisses für Deutschland 2022
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (1/2022)
Während für die großen Stauanlagen landesweite Verzeichnisse existieren, ist es schwierig, einen Überblick über die mittleren und kleinen Anlagen in Deutschland zu erhalten. Mit dem vorgestellten Stauanlagenverzeichnis soll versucht werden, diese Lücke nach und nach zu schließen und auch mittlere und kleine Talsperren, Rückhaltebecken, Staustufen, Pumpspeicher- und Sedimentationsbecken in einem zentralen Register mit den wichtigsten technischen Angaben zu erfassen.
Neu-Entstehung von Uferabbrüchen durch die natürliche Gewässerdynamik an der mittleren Ruhr
© Springer Vieweg | Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH (11/2021)
Die Verbesserung der Gewässerstruktur an Flüssen und ihren Auen ist neben der Güte eine wesentliche Voraussetzung zum Erreichen der Ziele der Wasserrahmenrichtlinie. Dort, wo eine natürliche Gewässerdynamik zugelassen wird oder werden kann, können auch Hochwasserereignisse unterstützend wirken. Die zeitliche Entwicklung wird an einem Beispiel dargestellt.